Frachter von Ethiopian Airlines

Boeing 777 F gerät in Shanghai in Brand

Beim Beladen am Flughafen Shanghai-Pudong geriet eine Boeing 777 F von Ethiopian Airlines in Brand. Der Frachter erlitt einen Totalschaden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Flughafen Shanghai-Pudong ist eine Boeing 777 F von Ethiopian Airlines zerstört worden. Am Mittwochmorgen (22. Juli) geriet das Frachtflugzeug aus noch ungeklärter Ursache in Brand, als es auf dem Vorfeld des chinesischen Airports beladen wurde. Bilder in sozialen Netzwerken zeigen, wie Flammen große Löcher in den hinteren Rumpf fraßen.

Personen sind bei dem Vorfall nicht zu Schaden gekommen, schreibt Ethiopian Airlines in einer Mitteilung. Die Boeing 777 F mit dem Kennzeichen ET-ARH wurde für einen Flug ins brasilianische São Paulo vorbereitet. Die Behörden untersuchen den Vorfall.

Mehr zum Thema

Das Wrack der Dash 8: Totalschaden.

Esel verursacht Totalschaden an Dash 8

Hawker 700 von vermutlichen Drogenschmugglern: Fliehende Besatzung zündete den Jet an.

Privatjet brennt nach Landung auf Straße und Schießerei aus

Airbus A320 am Airport Mitiga: Schwer getroffen.

Airbus A320 in Libyen zerschossen

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin