Boeing 777 von Austrian Airlines mit dem Kennzeichen OE-LPA: Technische Störung.

In ChicagoBoeing 777 von Austrian musste dreitägige Zwangspause einlegen

Die Fehlersuche und Reparatur einer Boeing 777 von Austrian Airlines dauerten länger als geplant. Und so blieb die Maschine drei Tage in Chicago stecken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kleine Störung, lange Pause: Die Boeing 777 von Austrian Airlines mit dem Kennzeichen OE-LPA landete am 1. August als Flug OS65 am Flughafen Chicago O'Hare. Am Abend desselben Tages hätte sie als Flug OS66 wieder nach Wien zurück steuern sollen. Daraus wurde allerdings nichts.

Während des Fluges nach Chicago trat nämlich eine elektrische Störung der Bordnetzversorgung auf. Im Flug selbst hatte das keine Auswirkungen. «Jedoch musste die Störung vor dem nächsten Flug behoben werden», erklärt eine Sprecherin von Austrian Airlines gegenüber aeroTELEGRAPH.

Aufwendige Fehlersuche

Statt sich nach einer schnellen Reparatur auf den Heimweg nach Wien zu machen, musste die 24 Jahre alte Boeing 777-200 ER eine dreitägige Zwangspause in Chicago einlegen. «Durch die Fehlermeldung ergab sich eine komplexe und aufwendige Fehlersuche, es musste auch Material in den USA organisiert werden», hieß es von Austrian Airlines.

Am Ende konnten der Fehler gefunden und der Defekt behoben werden: Am 4. August wurde die OE-LPA als Flug OS1474 nach Wien überstellt werden. Seitdem ist sie wieder im regulären Liniendienst unterwegs. Während der Corona-Krise war das Flugzeug vorübergehend als Prachter unterwegs gewesen.

Mehr zum Thema

Flieger von Austrian Airlines: Zumindest der Sommer läuft gut.

Austrian Airlines‘ Warten auf den nachhaltigen Aufschwung

Boeing 777 von Austrian Airlines mit dem Kennzeichen OE-LPA: Technische Störung.

Austrian Airlines baut ihren letzten Prachter zurück

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack