Boeing 767 von Austrian Airlines: Musste in Keflavik landen.

Boeing 767 von Austrian Airlines: Musste in Keflavik landen.

aeroTELEGRAPH

Geruchsentwicklung

Boeing 767 von Austrian Airlines in Island gestrandet

Die Pannenserie bei der Langstreckenflotte von Austrian Airlines reißt nicht ab. Jetzt musste eine Boeing 767 außerplanmäßig in Keflavik landen.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Flug OS73 war am Freitag (29. September) kurz vor Mittag pünktlich in Wien gestartet. Er hatte Montréal zum Ziel. Doch bis nach Kanada kam die Boeing 767-300 ER von Austrian Airlines nicht. Kurz vor der grönländischen Küste kehrte sie um und landete im isländischen Keflavik.

Der Grund für den außerplanmäßigen Stopp der Boeing 767 mit der Kennung OE-LAE waren laut einer Sprecherin von Austrian Airlines undefinierbare Gerüche oder wie man im Jargon sagt, ein Smell Event. Davon spricht man, wenn es in Cockpit oder Kabine zu einer ungewöhnlichen Geruchsentwicklung kommt. Gründe dafür können beispielsweise - aber bei Weitem nicht ausschließlich - Ölrückstände sein, die über das Zapfluftsystem des Flugzeugs ins Innere gelangen können.

Eine ganze Reihe von Vorfällen

Das knapp 23-jährige Flugzeug ist danach in Keflavik «sicher gelandet und wird derzeit einer technischen Überprüfung unterzogen», wie die Sprecherin von Austrian Airlines gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt. Am Samstagvormittag (30. September) befand sich die Boeing 767 noch immer in Keflavik.

Die Zwischenlandung der OE-LAE war der bislang letzte einer ganzen Reihe von Vorfällen bei Austrian Airlines mit Langstreckenflugzeugen. So musste dieselbe Boeing 767 vor Kurzem aufgrund eines Problems mit dem Vorflügel nach Wien zurückkehren. Eine weitere Boeing 767 (OE-LAZ) blieb vor kurzem wegen einer Beschädigung der Landeklappenverkleidung länger als geplant in Montréal und eine Boeing 777 (OE-LPD) musste aufgrund eines Hydraulikproblems nach Wien zurückkehren.

Langstreckenflotte wird erneuert

Ab kommenden Januar erneuert Austrian Airlines ihre alternde Langstreckenflotte. Bis 2028 sollen zehn Boeing 787-9 schrittweise die  777 und 767 ersetzen.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Lufthansa: Die Flieger kommen teilweise zu Austrian Airlines.

So läuft der Dreamliner-Start bei Austrian Airlines

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Beschädigte Cockpitscheiben in der OE-LBM: Die Justiz beschäftigt sich mit dem Fall.

Polizei stellt Blackboxen von Hagelflug von Austrian Airlines sicher

Brussels-Airlines-Lounge in Kinshasa: Wird künftig auch als Teil der Lufthansa-Gruppe kenntlich gemacht.

Wo Swiss, Austrian, Brussels und Co. den Lufthansa-Group-Stempel erhalten

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg