Boeing 737 Max 8 im Flug: Viele Passagiere sind zurzeit skeptisch.

Unfallermittler kritisierenBoeing 737 Max überforderte Piloten

Die Boeing 737 Max wurde auf Basis unrealistischer Annahmen zugelassen, kritisiert die US-Verkehrsbehörde. Es geht um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Boeing hat nach den Abstürzen von zwei Boeing 737 Max ein Softwareupdate für das fehlerhafte Flugsteuerungssystem MCAS entwickelt. Die Luftfahrtbehörde der USA, die FAA, muss diese Verbesserungen bald zertifizieren. Doch das bereitet der Verkehrssicherheitsbehörde NTSB Sorgen. In einem Bericht kritisiert sie, dass sich nichts an bestimmten Annahmen geändert habe, die den Sicherheitsbewertungen bei der Zertifizierung zugrunde lägen.

Dabei geht es um das Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die für Unfalluntersuchungen zuständige Behörde hat den vorläufigen Bericht aufgrund der bisherigen Untersuchungen zu den Abstürzen von 737 Max in Indonesien und Äthiopien verfasst. «Wir haben bei diesen beiden Unfällen gesehen, dass die Crews nicht so reagiert haben, wie Boeing und die FAA es angenommen hatten», so NTSB-Vorstandsmitglied Robert Sumwalt.

NTSB fordert Änderungen von FAA

«Diese Annahmen wurden bei der Entwicklung des Flugzeuges verwendet», so Sumwalt weiter. «Und wir haben eine Diskrepanz festgestellt zwischen den Annahmen, die verwendet wurden, um die Max zu zertifizieren, und den Erfahrungen dieser Crews in der realen Welt, wo Piloten sich gleichzeitig mit vielfachen Alarmen und Warnmeldungen konfrontiert sahen.»

Es sei wichtig zu beachten, dass die NTSB nicht dafür zuständig sei, das Verhalten der Piloten bei den beiden Abstürzen zu analysieren. Vielmehr gehe es um die erwähnten Annahmen bei Entwicklung und Zertifizierung des Flugzeuges. Die NTSB fordert von der FAA entsprechende Änderungen.

Warnungen sollen besser angezeigt werden

So brauche man für die Sicherheitsbewertungen im Rahmen der Zertifizierung stabilere Hilfsmittel und Methoden, um die Annahmen zu überprüfen, wie Piloten reagieren, wenn sie bei einem technischen Problem einer Vielzahl von Alarmen und Warnungen ausgesetzt seien, so das NTSB. Entsprechende Lücken bei der Flugzeugentwicklung und dem Pilotentraining müssten geschlossen werden.

Weiterhin seien Systemdiagnose-Programme nötig, damit Fehlermeldungen den Piloten künftig besser und in der richtigen Priorisierung angezeigt würden. Die Behörde betont, es gehe neben der 737 Max, auch generell um Passagierflieger und deren Zulassung.

Den gesamten Bericht der NTSB können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Cockpit der Boeing 737 Max: Stimmt alles mit den Notfallabläufen?

US-Behörde rät zu besseren Notfalltrainings für Piloten

Mitarbeiter von Boeing: Ausschuss hat Sicherheitsverbesserungen vorgeschlagen.

Boeing nennt weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit

737 Max von Flydubai: Bleibt es eine reine Boeing-Flotte?

Behörden glauben nicht an schnelle Max-Rückkehr

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack