Boeing 737 Max 8 im Flug: Viele Passagiere sind zurzeit skeptisch.
Unfallermittler kritisieren

Boeing 737 Max überforderte Piloten

Die Boeing 737 Max wurde auf Basis unrealistischer Annahmen zugelassen, kritisiert die US-Verkehrsbehörde. Es geht um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Boeing hat nach den Abstürzen von zwei Boeing 737 Max ein Softwareupdate für das fehlerhafte Flugsteuerungssystem MCAS entwickelt. Die Luftfahrtbehörde der USA, die FAA, muss diese Verbesserungen bald zertifizieren. Doch das bereitet der Verkehrssicherheitsbehörde NTSB Sorgen. In einem Bericht kritisiert sie, dass sich nichts an bestimmten Annahmen geändert habe, die den Sicherheitsbewertungen bei der Zertifizierung zugrunde lägen.

Dabei geht es um das Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die für Unfalluntersuchungen zuständige Behörde hat den vorläufigen Bericht aufgrund der bisherigen Untersuchungen zu den Abstürzen von 737 Max in Indonesien und Äthiopien verfasst. «Wir haben bei diesen beiden Unfällen gesehen, dass die Crews nicht so reagiert haben, wie Boeing und die FAA es angenommen hatten», so NTSB-Vorstandsmitglied Robert Sumwalt.

NTSB fordert Änderungen von FAA

«Diese Annahmen wurden bei der Entwicklung des Flugzeuges verwendet», so Sumwalt weiter. «Und wir haben eine Diskrepanz festgestellt zwischen den Annahmen, die verwendet wurden, um die Max zu zertifizieren, und den Erfahrungen dieser Crews in der realen Welt, wo Piloten sich gleichzeitig mit vielfachen Alarmen und Warnmeldungen konfrontiert sahen.»

Es sei wichtig zu beachten, dass die NTSB nicht dafür zuständig sei, das Verhalten der Piloten bei den beiden Abstürzen zu analysieren. Vielmehr gehe es um die erwähnten Annahmen bei Entwicklung und Zertifizierung des Flugzeuges. Die NTSB fordert von der FAA entsprechende Änderungen.

Warnungen sollen besser angezeigt werden

So brauche man für die Sicherheitsbewertungen im Rahmen der Zertifizierung stabilere Hilfsmittel und Methoden, um die Annahmen zu überprüfen, wie Piloten reagieren, wenn sie bei einem technischen Problem einer Vielzahl von Alarmen und Warnungen ausgesetzt seien, so das NTSB. Entsprechende Lücken bei der Flugzeugentwicklung und dem Pilotentraining müssten geschlossen werden.

Weiterhin seien Systemdiagnose-Programme nötig, damit Fehlermeldungen den Piloten künftig besser und in der richtigen Priorisierung angezeigt würden. Die Behörde betont, es gehe neben der 737 Max, auch generell um Passagierflieger und deren Zulassung.

Den gesamten Bericht der NTSB können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Cockpit der Boeing 737 Max: Stimmt alles mit den Notfallabläufen?

US-Behörde rät zu besseren Notfalltrainings für Piloten

Mitarbeiter von Boeing: Ausschuss hat Sicherheitsverbesserungen vorgeschlagen.

Boeing nennt weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit

737 Max von Flydubai: Bleibt es eine reine Boeing-Flotte?

Behörden glauben nicht an schnelle Max-Rückkehr

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin