Boeing 737 von Ryanair: Zu früh losgefahren.

Kurioser VorfallBoeing 737 fährt in Frankfurt mit Pushback-Stange los

Die Stange zum Zurückstoßen verfing sich unter dem Triebwerk einer Boeing 737. Dennoch rollte der Jet von Ryanair am Flughafen los.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich sollte Ryanair-Flug FR2907 am Freitag (17. Dezember) um 6:10 Uhr morgens von Frankfurt nach Fuerteventura fliegen. Doch so schnell wie geplant kamen die Fluggäste nicht auf die spanische Urlaubsinsel. Denn bei der Abfertigung der Boeing 737 gab es eine Panne.

Ein auf sozialen Medien geteiltes Video zeigt, wie sich die zum Zurückstoßen des Flugzeuges verwendete Stange unter dem rechten Triebwerk verfängt. Im Jargon spricht man von der Pushback-Stange. Die von Ryanair-Tochter Malta Air betriebene Boeing 737-800 legte dennoch vom Terminal 2 des Frankfurter Flughafens ab. Sie rollte ein paar Hundert Meter den Rollweg entlang.

Boeing 737 zur Inspektion geschickt

Dann bemerkte das Cockpitpersonal das Problem und stoppte, wie Daten des Flugverfolgungsdienstes Flightradar24 zeigen. Die Fluggäste mussten wieder aussteigen, das Flugzeug wurde danach zur Südseite des Flughafens gefahren. Eine Ersatzmaschine führte etwas später den Flug nach Fuerteventura durch.

Das Flugunfallbüro Jacdec berichtete am Wochenende zuerst über den Vorfall. Die betroffene Boeing 737 mit dem Kennzeichen 9H-QAH wurde einen Tag nach dem Zwischenfall von Frankfurt nach Berlin zur Inspektion geflogen. Am Sonntag flog sie weiter nach London-Stansted. Dort steht sie noch immer.

Bodenabfertigungsfirma untersucht Zwischenfall

Die Bodenabfertigungsfirma Wisag bestätigt den Zwischenfall. Die Schleppstange habe sich «unbeabsichtigt von einem Flugzeugschlepper gelöst», erklärt eine Sprecherin. Es sei aber niemand zu Schaden gekommen. Aktuell liefen interne Recherchen zwecks Aufklärung des genauen Hergangs. Eine Ryanair-Sprecherin sagt: «Bei unserem Bodenabfertigungsagenten am Frankfurter Flughafen gab es am 17. Dezember ein Problem mit einer Schleppstange beim Zurückschieben eines Ryanair-Flugzeugs. Nachdem unsere Mitarbeitenden auf dieses Problem aufmerksam gemacht wurden, ergriffen sie sofort die vorgeschriebenen Maßnahmen». Man entschuldige sich bei allen Kundinnen und Kunden, die von dieser Verspätung betroffen waren.

When a Ryanair plane starts taxi-ing to soon because the shedules are way too tight and the crews are put under pressure not to be late. pic.twitter.com/JA6zQWqFS3

— BaileyBob (@BaileyB92043349) December 18, 2021

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair in Nürnberg: Bald wieder öfter in Mittelfranken zu sehen.

Ryanair versucht es nochmals mit Nürnberg

Ryanair-Flieger: Bald sind 19 in Wien stationiert.

Ryanair pöbelt Austrian Airlines an

Schlepperfahrer wird von Flugzeug erdrückt

Schlepperfahrer wird von Flugzeug erdrückt

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies