Easyjet-Flieger: Wird die Kleinen übertrumpfen.

Das Ende der kleinen Billigflieger

Billiganbieter machen vor allem auch dank schlauer Flottenpolitik Gewinn. Doch Ryanair und Co. haben gegenüber den kleinen Anbietern massive Vorteile.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Lufthansa und Co. fluchen über sie. Auf der ganzen Welt entstehen immer mehr Billiganbieter und machen das Reisen per Flugzeug für neue Passagiergruppen möglich. Vor allem aber schnappen sie den etablierten Fluggesellschaften die Kunden weg – zumindest die sparsamen. Die Voraussetzung für die billigen Tickets sind niedrige Kosten. Und die können nicht alle der neuen Airlines erreichen. Eine neue Studie zeigt: Die kleinen Anbieter auf dem Lowcost-Markt stehen vor einem harten Überlebenskampf. Der Grund ist die einzigartige Flottenstrategie großer Billigairlines wie Ryanair, Indigo oder Easyjet, schreiben die Autoren von der Luftfahrt-Datenbank CH Aviation. Die Fluglinien kaufen neue Flugzeuge in großen Mengen und nutzen diese dann verhältnismäßig kurz. Auf diese Weise können sie die Kosten sehr gering halten.

Zum einen liegt das daran, dass Großbestellungen einen großen Rabatt auf den Listenpreis bedeuten. Die Studien-Autoren schätzen etwa, dass Ryanair bei den B737-Orders nur etwa die Hälfte des Listenpreises zahlt. So erhält der irische Billigflieger ein neues Flugzeug schon für rund 42 Millionen Dollar. Zudem nutzen sie die Jets oft nur kurz. So erzielen sie beim Wiederverkauft oft sehr gute Preise. Ein weiterer Vorteil, der die Flugzeuge im Betrieb billiger macht.

Massive Kostenvorteile

Derartige Großbestellungen können sich die kleinen Anbieter nicht leisten. Sie starten mit sehr kleinen Flotten und greifen entweder auf gebrauchte Flieger zurück oder leasen – ebenfalls ältere – Jets. Ein Beispiel zeigt, warum sich damit nicht immer profitabel arbeiten lässt: Eine 2005 gekaufte Boeing B737 kostet heute etwa 26 Millionen Dollar. Das sind fast drei Viertel des Preises, den Ryanair für einen neuen Jet bezahlt. Die älteren Flugzeuge verursachen aber höhere Wartungs- und Reparaturkosten. Dass auch Leasing das Problem nicht löst, zeigt ein anderes Beispiel: Eine 1998 gebaute B737 kostet im Leasing 2,3 Millionen Dollar im Jahr.

Langfristig werden laut der Studie also nicht viele der kleinen Billigflieger überleben. Wenn Lowcost-Anbieter mit jungen und preiswerten Flotten im Wettbewerb dominieren, hat die Konkurrenz mit kleineren und älteren Flugzeugparks schlechte Karten. Ein Beispiel, so CH Aviation, sei der indische Inlandsmarkt, auf dem Anbieter wie Indigo oder Spicejet die etablierten Airlines mit älteren Flotten vom Markt verdrängen.

Kein Todesurteil, aber...

Kleine Billigairlines, die nun am Markt überleben wollen, brauchen ein einzigartiges Streckennetz. Das kann sie von den großen Konkurrenten unterscheiden. «Es ist nicht direkt ein Todesurteil, wenn man ein kleiner Lowcost-Anbieter ist», schreiben die Autoren. «Doch die Zeit der vielen kleinen Billiganbieter ist definitiv vorbei.»

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Neues Easyjet-Wartungszentrum am Flughafen London-Luton

ticker-easyjet

Easyjet fliegt im Winter von London-Southend nach Rovaniemi

ticker-easyjet

Easyjet verbindet Zürich und Pristina - neue Ziele auch ab Basel und Genf

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin