Flying Chef: Sie waren zusätzlich zu den Crews an Bord.

Business ClassHaben Austrian Airlines′ fliegende Köche ausgedient?

Das Cateringunternehmen Do&Co stellte der Airline Personal für den Essensservice an Bord zur Verfügung. In der Pandemie wurde er eingestellt. Es sieht nicht so aus, als würde Austrian Airlines ihn bald zurückbringen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bei Austrian Airlines gehörten sie viele Jahre zum Business-Class-Erlebnis auf der Langstrecke dazu: Die mehr als 60 fliegenden Köche, die vom Cateringunternehmen Do&Co gestellt wurden. Seit den Anfängen der Coronavirus-Krise müssen die Flying Chefs, so der offizielle Name, am Boden bleiben.

Mittlerweile passen zahlreiche Airlines ihren Service aber wieder auf ein Niveau von vor der Pandemie an. Bei Turkish Airlines etwa gibt es die Flying Chefs ebenfalls - und sie sind seit Monaten wieder auf der Langstrecke unterwegs. Doch bei Austrian kümmern sich weiterhin ausschließlich die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter um das kulinarische Wohlergehen der Gäste. Und die Flying Chefs könnten dauerhaft gegroundet bleiben.

AUA will abwarten

Bei Austrian Airlines hält man sich bedeckt darüber, wann und sogar ob die ausgebildeten Köche wieder im Interkontinentalverkehr unterwegs sein werden. «Es gilt abzuwarten, wie sich die Pandemie aber auch die wirtschaftliche Situation entwickeln, um über eine weitere Vorgehensweise entscheiden zu können», erklärte eine AUA-Sprecherin auf Anfrage von aeroTELEGRAPH.

Gegenwind für die "Flying Chefs" kommt aber nicht nur von Corona und ökonomischen Hürden, sondern auch von den Belegschaftsvertretern. Die Position per se könne zwar durchaus Sinn machen und das Produkt abrunden, erklärt etwa Rainer Stratberger, AUA-Kapitän und Vorsitzender des Betriebsrates Bord. «Der Kunde bekommt jedoch mit dem Einsatz des Do&Co-Kochs meiner Meinung nach einen Substandard geboten. Das können unsere Austrian Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter besser.»

Knappe Langstreckenpositionen

Als Begründung gibt der Belegschaftsvertreter an, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwei oder mehr Fremdsprachen beherrschen oder Berufsmatura im gastronomischen, touristischen oder kaufmännischen Bereich hätten. «Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter können den Gast an Bord über die gesamten flugrelevanten Belange Auskunft geben und nicht nur über kulinarische Aspekte. Do&Co-Köche haben keine sicherheitsrelevante Ausbildung», so Stratberger weiter.

Das größte Problem sei aber, dass die Köchinnen und Köche dem Kabinenpersonal die Stellen auf der Langstrecke wegnehmen könnten, so der Betriebsrat. Nach zwei Jahren Kurzarbeit, einem Sparpaket und der Redimensionierung der Interkontinentalrouten sei das zu befürchten, so Stratberger.

«Kein Verständnis»

Er sieht es auch problematisch, wenn Fremdpersonal eingesetzt würde, während Flight Attendants in Ausbildung, die «von heute auf morgen nach Hause geschickt wurden, auf der Wartebank sitzen bleiben müssen». Außerdem gebe es eine Menge an bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Stundenanzahl wieder erhöhen möchten. «Unter diesen Umständen jetzt Leiharbeiter einsetzen? Dafür habe ich null Verständnis und auch kein Austrian Mitarbeiter hat dafür Verständnis», so der Betriebsratschef.

Es zeichnet sich also nach der sehr zurückhaltenden Aussage der AUA-Pressestelle und des Widerstandes der mächtigen Belegschaftsvertreter derzeit nicht ab, dass sich die Do&Co-Köche in näherer Zukunft wieder um das leibliche Wohl an Bord der Business-Class-Passagiere kümmern werden.

Mehr zum Thema

So sehen die Speisen der Austrian Melangerie aus.

Bezahlverpflegung kostet Austrian Airlines fast eine halbe Million

Catering: Austrian Airlines verlängert bei Do & Co

Catering: Austrian Airlines verlängert bei Do & Co

Lufthansa testet die Schlafreihe auf der Route Frankfurt – São Paulo, auf der sie Boeing 747-8 einsetzt.

Lufthansa Group streicht USA-Angebot zusammen

ticker-austrian

Gewerkschaft warnt vor Bedeutungsverlust von Austrian Airlines

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies