Flughafen Viracopos: Hauptbasis von Azul.

Rückgabe der Konzession in ViracoposBetreiber von brasilianischem Flughafen hat genug

Vor fünf Jahren übernahm ein privates Konsortium den Betrieb des brasilianischen Flughafens Viracopos. Doch die erhoffte Rendite blieb aus, deshalb wurde die Konzession nun an den Staat zurückgegeben.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Brasilien gilt in Sachen Luftfahrt als Eldorado. Denn das Land ist groß und der Mittelstand wächst trotz momentaner Politik- und Wirtschaftskrise. Der Inlandsverkehr wird sich deshalb in den kommenden zwanzig Jahren mehr als verzweifachen, schätzt beispielsweise Airbus.

Dennoch ist der Gewinn einer Konzession zum Betrieb eines brasilianischen Flughafens kein garantierter Jackpot. Das zeigt der Fall des Aeroporto Internacional de Viracopos. Der Flughafen der Großstadt Campinas bei São Paulo und die wichtigste Basis von Azul wurde 2012 in private Hände übergeben. Ein Konsortium bestehend aus zwei Finanzgesellschaften und dem französischen Flughafenbetreiber Egis übernahm damals die Führung.

Verspätung bei neuem Terminal

Doch die Gruppe bekam schnell Probleme. Denn zum einen hatte sie einen sehr hohen Preis für Viracopos bezahlt. Zum anderen schlitterte Brasilien danach in eine tiefe Krise. Die Passagierzahlen stiegen zum ersten Mal nicht mehr explosionsartig an. In den zehn Jahren vor der Übernahme durch die privaten Betreiber hatten sie sich noch verdreizehnfacht. Seither wachsen sie nur noch einstellig. Die Schere zwischen Ausgaben für die Konzession und Einnahmen ging auf.

Hinzu kamen Probleme beim Bau des neuen Terminals mit einer Kapazität von 25 Millionen Passagieren pro Jahr und 28 neuen Parkpositionen für Flieger mit Fluggastbrücken. Es hätte eigentlich zur Fußball-WM 2014 fertig sein sollen, wurde aber erst danach in Betrieb genommen. Vollständig eröffnet wurde es erst 2016. Die Baukosten stiegen durch Verzögerungen an. Andere versprochene Projekte wurden gar nicht realisiert.

Streit um Zahlungen

Wegen der Geldprobleme unterließ der Betreiber es seither, einen genügenden Unterhalt zu leisten. Deshalb hat er diesen Juli beschlossen, die Konzession an den Staat zurückzugeben. Die Regierung Brasiliens überlegt sich nun, die Konzession in der nächsten Runde der Flughafenprivatisierung erneut auszuschreiben. Gestritten wird nun über ausstehende Zahlungen und eine Entschädigung des Investors. Bis die Rückgabe geregelt ist, bleibt der jetzige Betreiber zuständig.

In Brasilien sind auch ein deutscher und ein schweizerischer Flughafen aktiv. Fraport ist für die Führung von Fortaleza und Porto Alegre zuständig. Zürich betreibt die Flughäfen von Belo Horizonte und neu Florianopolis.

Mehr zum Thema

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

ticker-brasilien

Das sind die zwei sichersten Flughäfen Brasiliens

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies