Flugzeug von Sky Alps: Sieben müssen am Boden bleiben.

De Havilland Canada Dash 8-400Behörde beordert sieben Flugzeuge von Sky Alps zu Boden

Die Südtiroler Airline muss kurzfristig auf sieben ihrer De Havilland Canada Dash 8-400 verzichten. Grund ist eine Überprüfungen der Luftfahrtbehörde rund um die Wartung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Flotte von Sky Alps besteht aus 14 De Havilland Canada Dash 8-400. Doch sieben der Turbopropflugzeuge müssen nun am Boden bleiben - auf Geheiß der italienischen Zivilluftfahrtbehörde Enac. Das berichten unter anderem die Nachrichtenagentur Ansa und das Nachrichtenportal Stol.

Demnach erklärte die Enac, es seien «bei der Überprüfung der Unterlagen und der Inspektion der betroffenen Flugzeuge, die bei der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde registriert sind, eine Reihe von Unstimmigkeiten festgestellt» worden. Es gehe um Bescheinigungen zur die Instandhaltung, die im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen der EU mangelhaft gewesen seien.

Sky Alps arbeitet mit Enac zusammen

Insbesondere entsprachen die Bescheinigungen eines Technikers des Unternehmens, das sich um die Wartung der Flugzeuge kümmerte, laut dem Bericht nicht den Anforderungen. «Aufgrund der Ergebnisse des Audits und dank der uneingeschränkten Kooperation der Eigentümer und des Personals von Sky Alps hat Enac vorsorglich sieben Luftfahrzeuge des Betreibers vorübergehend vom Flugbetrieb ausgeschlossen», so die Behörde.

Die Fluggesellschaft betonte in einer Stellungnahme, sie arbeite eng mit der Enac zusammen, «um eine schnelle Wiederinbetriebnahme der betroffenen Flugzeuge sicherzustellen». Die Sicherheit habe bei all dem stets oberste Priorität.

Vereinbarung mit Partnerfluglinien

Sky Alps erklärte zudem, die Auswirkung auf die Fluggäste so gering wie möglich zu halten. Man habe bereits am 1. März Vereinbarungen mit Partnerfluglinien geschlossen, «um den Flugbetrieb gemeinsam mit bestehenden Sky-Alps-Maschinen gesichert fortzuführen».

Daten von Flugverfolgungsdiensten bestätigen das. So sind nun etwa andere Dash 8-400 im Auftrag von Sky Alps unterwegs: die 9H-LWB von Luxwing, die D-AASH und D-AASG von Avanti Air und die 9H-MMW von Universal Air.

Bereits andere Flieger unterwegs

Vom 1. bis 3. März flog auch die Dornier 328-110 mit der Registrierung D-CLAY von Private Wings für Sky Alps. Am 28. Februar und 1. März übernahm zudem ein Airbus A320 mit dem Kennzeichen 9A-BTH von Trade Air einige Sky-Alps-Umläufe.

Mehr zum Thema

Flughafen Bozen: Was passierte beim Ausbau genau?

Sky-Alps-Chef im Visier der Staatsanwaltschaft

Sky Alps fliegt im Sommer wieder nach Kassel, aber nicht mehr nach Stuttgart

Sky Alps fliegt im Sommer wieder nach Kassel, aber nicht mehr nach Stuttgart

Sky Alps mit neuer österreichischer Route ab Klagenfurt

Sky Alps mit neuer österreichischer Route ab Klagenfurt

intrieri aeroitalia

«Wahrscheinlich fügen wir unserem künftigen Namen ‹operated by Aeroitalia› bei»

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack