BDL komplettiert Präsidium

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Mitglieder des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft haben ihr Präsidium neu gewählt. Die Wahlen finden turnusmäßig alle zwei Jahre statt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 gehören dem BDL-Präsidium folgende Personen an:

Jens Bischof, Eurowings Aviation GmbH

Ludger van Bebber, Flughafen Dortmund GmbH

Dorothea von Boxberg, Lufthansa Cargo AG

Michael Eggenschwiler, Flughafen Hamburg GmbH

Thomas Ellerbeck, TUI Group

Jost Lammers, Flughafen München GmbH und BDL-Präsident

Aletta von Massenbach, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Dr. Michael Niggemann, Deutsche Lufthansa AG

Markus Otto, European Air Transport (EAT) Leipzig GmbH

Arndt Schoenemann, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Dr. Stefan Schulte, Fraport AG und ADV-Präsident

Raoul Spanger, Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Ralf Teckentrup, Condor Flugdienst GmbH und BDF-Präsident

Erstmalig ist mit Aletta von Massenbach der Flughafen Berlin im BDL-Präsidium vertreten. Ebenfalls neu in das BDL-Präsidium gewählt wurde Dorothea von Boxberg als Nachfolgerin von Peter Gerber, der als früherer Chef die Lufthansa Cargo im BDL vertreten hatte.

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg