Santa Lucia: Die Basis soll zum Flughafen ausgebaut werden und den Benito Juárez International Airport entlasten.

Nach Absage für Mega-AirportMexiko beginnt mit Bau des neuen neuen Flughafens

In der mexikanischen Hauptstadt starten bald die Arbeiten für einen neuen Flughafen. Der Umbau einer bisherigen Luftwaffenbasis soll den aktuellen Airport von Mexiko-City entlasten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Sechs Start- und Landebahnen, 94 Standplätze, revolutionäres Design und Kapazität für 120 Millionen Passagiere pro Jahr: Das sollte eigentlich mal Mexiko Citys neuer Flughafen werden. Doch im vergangenen Herbst wurde der Bau des Prestigeobjekts des damals noch amtierenden Präsidenten Enrique Peña Nieto plötzlich gestoppt.

Obwohl die Arbeiten bereits recht weit fortgeschritten waren, beendete der neu gewählte Präsident Andrés Manuel López Obrador den Bau. Die neue Regierung kündigte stattdessen an, den bisherigen Airport der Hauptstadt offen zu halten und zur Unterstützung einen Militärflughafen für zivile Flüge zu öffnen. Mit den dafür nötigen Arbeiten soll es jetzt bald losgehen.

Vieles noch unklar

López Obrador verkündete am Mittwoch (24. April) bei der Eröffnung einer Luftfahrtmesse, dass ab nächster Woche auf der Santa Lucía mit dem Umbau begonnen wird. Dies berichtet die Zeitung El Economista México. Die Basis liegt rund 40 Kilometer nördlich von Mexiko City. Damit Passagiere von dort fliegen können, sollen zwei zusätzliche Pisten, ein neues Terminal mit 33 Standplätzen und ein neuer Kontrollturm errichtet werden.

Auch der bestehende Flughafens Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México soll vergrößert werden. Beides soll aber deutlich weniger Kosten verursachen als der von López Obradors Vorgänger geplante Neubau. Mit weiteren Details hält sich der Staatschef bisher noch zurück.

Verkehr könnte komplizierter werden

Die radikale Planänderung stößt nicht überall auf Begeisterung. Laut der Nachrichtenagentur Reuters haben Experten Zweifel an den neuen Plänen. So wird befürchtet, dass die dezentrale Lage von Santa Lucia möglicherweise Passagiere abschrecken könnte. Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich An- und Abflugsrouten beider Airports in die Quere kommen könnten. Das könnte den kontraproduktiven Effekt zur Folge haben, dass der Flugverkehr an beiden Orten eingeschränkt wird.

Mehr zum Thema

So hätte der Airport aussehen sollen.

Künftige Regierung stoppt Bau des neuen Flughafens

Präsidenten-Dreamliner: Bald wieder ein fester Job?

Diesen Luxus-Dreamliner verkauft Mexikos Präsident

Mit einer Fläche von 555'000 Quadratmetern wird der neue Airport Mexikos einer der größten der Welt. Die Architekten von Norman Foster überziehen den ganzen Flughafen mit einer einzigen gewölbten Hülle aus leichtem Stahl und Glas.

So wird Mexikos Mega-Flughafen

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg