Avic AG600: Vorgesehen für Rettungsaktionen auf See sowie Löscheinsätze.

Avic AG600Neues chinesisches Flugboot soll schon 2023 Feuer löschen

Das größte Amphibienflugzeug der Gegenwart soll 2025 auf den Markt kommen. Jetzt hat Hersteller Avic einen dritten Käufer für die AG600 gefunden und plant bald erste Einsätze.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Ende 2017 gelang der erste Start von Land, im Herbst 2018 der erste von einem See und im Sommer 2020 der erste vom Meer aus. All das waren wichtige Meilensteine für die Avic AG600. Mit einer Spannweite von 37 Metern und einer Länge von 39 Metern ist das chinesische Flugboot ungefähr so groß wie ein Airbus A320 oder eine Boeing 737.

Mit ihren eindrücklichen Dimensionen AG600 ist damit das größte Amphibienflugzeug der Gegenwart. Jetzt hat Hersteller Avic - kurz für Aviation Industry Corporation of China – einen neuen Auftrag bekommen. Jiangsu Xiangyue General Aviation kauft fünf Exemplare der Löschflugzeug-Variante AG600 M.

Zu Land und zu Wasser starten

Im Herbst hatte Avic bereits Kaufvereinbarungen für vier AG600 mit Everbright Financial Leasing und eine Absichtserklärung für zwei AG600 mit HNCA Aviation Equipment Leasing unterzeichnet. Die Reichweite des Flugzeuges sollte gemäß früheren Angaben 4500 Kilometer und das maximale Startgewicht rund 53 Tonnen betragen. Aktuell schreiben chinesische Medien sogar von 60 Tonnen.

Angetrieben wird die Avic AG600 von vier Turboprop-Motoren. Sie kann zu Land, aber auch auf Gewässern mit einer Minimalgröße von 1500 Mal 200 Meter und 2,5  Meter Tiefe starten. Zudem soll sie in der Lage sein, auf dem Meer auch mit zwei Meter hohen Wellen klarzukommen. Die Löschflugzeuge-Variante AG600 M kann in 20 Sekunden bis zu zwölf Tonnen Wasser aufnehmen.

Zwölf Tonnen Wasser in 20 Sekunden

Die AG600 ist in erster Linie für Löscheinsätze bei Waldbränden und Rettungsaktionen gedacht. Beobachter vermuten jedoch, dass China mit dem Flugboot auch strategische Ziele erreichen will. Seit Jahren streitet sich die Volksrepublik mit Anrainerstaaten und den USA um das Südchinesischen Meer, das als wichtige Handelsroute gilt. Seine Ansprüche versucht China mit Militärpräsenz zu untermauern.

Die AG600 kann mit ihrer Reichweite große Teile des Südchinesischen Meeres erreichen. Avic hat drei Prototypen davon gebaut und wird damit das Testprogramm fortsetzen. Der Flieger soll ab 2025 an Kunden ausgeliefert werden, aber schon kommendes Jahr mit Spezialzulassung bei ersten Feuerlöscheinsätzen verwendet werden.

Mehr zum Thema

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

Chinas riesiges Flugboot probt erstmals auf dem Meer

Chinas riesiges Flugboot probt erstmals auf dem Meer

Die G-111T soll von neuen Motoren von Pratt & Whitney angetrieben werden.

Die legendäre Albatross kehrt zurück

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack