Flug OS 903 von Austrian Airlines läutet Betriebsstart in Innsbruck ein

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Generalsanierung der Piste ist erfolgreich verlaufen und das bisher größte Bauprojekt in der Geschichte des Flughafens Innsbruck abgeschlossen. Am Dienstag (19. Oktober) um 05:00 Uhr öffnet der Flughafen wieder nach vierwöchiger Schließung. Der erste kommerzielle Linienflug auf der «neuen» Piste wird um 10:30 Uhr die Landung der Austrian OS903 aus Wien sein.

Grundsätzlich beschlossen wurde das Projekt im November 2019, die Planungen und Ausschreibungen dauerten anschließend mehr als ein Jahr. Im März 2021 fiel dann der Startschuss zur Generalsanierung der Piste, dem bisher größten Bauprojekt des Flughafens Innsbruck. Die ersten beiden Bauphasen beinhalteten vor allem Vorbereitungsarbeiten für die Erneuerung und Aufrüstung der Elektroinstallationen auf moderne, nachhaltige LED-Technik sowie die Einrichtungsarbeiten für die Baustelle.

Am 20. September begann die entscheidende Bauphase, in der die gesamte Piste gesperrt und somit kein Flugverkehr am Flughafen möglich war. Nachdem auch das Wetter bis auf wenige Tage sehr gut mitgespielt hat, konnte der Zeitplan perfekt eingehalten werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Bus: Transportiert Reisende zwischen Innsbruck und München.

Lufthansa fährt auch im Winter mit dem Bus ab Innsbruck

Flughafen Innsbruck: Der Airport der Tiroler Landeshauptstadt ...

Airport Innsbruck geschlossen, Lufthansa fährt nach München

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg