Flug OS 903 von Austrian Airlines läutet Betriebsstart in Innsbruck ein

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Generalsanierung der Piste ist erfolgreich verlaufen und das bisher größte Bauprojekt in der Geschichte des Flughafens Innsbruck abgeschlossen. Am Dienstag (19. Oktober) um 05:00 Uhr öffnet der Flughafen wieder nach vierwöchiger Schließung. Der erste kommerzielle Linienflug auf der «neuen» Piste wird um 10:30 Uhr die Landung der Austrian OS903 aus Wien sein.

Grundsätzlich beschlossen wurde das Projekt im November 2019, die Planungen und Ausschreibungen dauerten anschließend mehr als ein Jahr. Im März 2021 fiel dann der Startschuss zur Generalsanierung der Piste, dem bisher größten Bauprojekt des Flughafens Innsbruck. Die ersten beiden Bauphasen beinhalteten vor allem Vorbereitungsarbeiten für die Erneuerung und Aufrüstung der Elektroinstallationen auf moderne, nachhaltige LED-Technik sowie die Einrichtungsarbeiten für die Baustelle.

Am 20. September begann die entscheidende Bauphase, in der die gesamte Piste gesperrt und somit kein Flugverkehr am Flughafen möglich war. Nachdem auch das Wetter bis auf wenige Tage sehr gut mitgespielt hat, konnte der Zeitplan perfekt eingehalten werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Bus: Transportiert Reisende zwischen Innsbruck und München.

Lufthansa fährt auch im Winter mit dem Bus ab Innsbruck

Flughafen Innsbruck: Der Airport der Tiroler Landeshauptstadt ...

Airport Innsbruck geschlossen, Lufthansa fährt nach München

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin