Dash 8 von Austrian: Weniger oft in der Schweiz zu sehen.

Salzburg, Graz, KlagenfurtAustrian Airlines erwägt, Inlandsflüge zu kappen

Die österreichische Fluglinie will kurze Inlandsrouten womöglich streichen und verweist aufs Klima. Aber auch wirtschaftliche Überlegungen spielen für Austrian Airlines eine Rolle.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Früher oder später» werde es wohl dazu kommen, sagt Alexis von Hoensbroech. Der Chef von Austrian Airlines meint damit die Einstellung von kurzen Verbindungen innerhalb Österreichs. Zwar sei noch keine endgültige Entscheidung gefallen, doch man schaue sich das sehr genau an, so der Manager in einem Interview mit dem Rundfunk ORF. Dabei gehe es auch um Klimaschutz.

«Es ist in der Tat so, dass wir kurze Flüge auch nicht besonders gerne haben», sagte von Hoensbroech. «Und wenn es eine Möglichkeit gibt, dass es eine Boden-Infrastruktur gibt, die gut genug ist, die zu ersetzen, dann tun wir das gerne. Wir haben gerade Linz eingestellt.» Auch die Flüge zwischen Wien und Salzburg würden danke schneller Zugverbindungen in einigen Jahren wegfallen, so der Airline-Chef. Auch die noch kürzere Strecke Wien-Graz und die wenig ausgelastete Verbindung Wien-Klagenfurt stünden auf dem Prüfstand.

Inlandsrouten bringen oft Verluste

Von Hoensbroech wollte in der Klimadebatte aber auch die Maßstäbe geraderücken. Weltweit sei der Flugverkehr für 2,7 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, sagte er. Das sei genug, um alles zu versuchen, um das reduzieren. «Es ist aber nicht so viel, dass der reine Verzicht aufs Fliegen am Ende unser Klima rettet.» Ähnlich hatte sich von Hoensbroech auch kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH geäußert und verraten, dass er auch mit seinen Kindern am Esstisch über den Klimawandel debattiert.

Mit Blick auf die Inlandsrouten hatte das Fachmagazin Air Transport World im Juli berichtet, Austrian Airlines prüfe für die größtenteils verlustbringenden Strecken auch Lösungen wie Hilfen regionaler Landesregierungen sowie der EU im Rahmen der sogenannten Public Service Obligation PSO. Dabei handelt es sich um Unterstützung für Routen, die wichtig für die Allgemeinheit sind, aber nicht gewinnbringend betrieben werden können.

Kärnten will Austrian nicht subventionieren

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH mit Blick auf die Strecke Wien - Klagenfurt erklärte das Amt der Kärntner Landesregierung, es sei ihm bekannt, dass «Austrian Airlines Bestrebungen hat, den Betrieb ihrer Flugverbindungen zu den Regionalflughäfen in Österreich zu hinterfragen». Daher bringe die Fluglinie Public Service Obligations ins Gespräch.

«Da jedoch seitens der Austrian Airlines die innerösterreichischen Flugverbindungen nach Klagenfurt im Wesentlichen so gestaltet wurden, dass die Verbindungen hauptsächlich Zubringerfunktion zu den Drehkreuzen haben und sich daher unter den Passagieren weitaus überwiegend Umsteiger befinden, stellt sich die Frage, inwieweit dies mit den Grundsätzen der PSO überhaupt vereinbar ist», so das Amt. Zudem gebe es vom Land Kärnten keinerlei Bestrebungen, «Austrian Airlines Subventionen bzw. Verlustabdeckungen zur Verfügung zu stellen».

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Austrian Airlines: Die Flotte wird deutlich aufgestockt.

Austrian holt sich Jets aus Brasilien und China

Flugzeug von Austrian Airlines: Die Fluglinie will ihr Drehkreuz verteidigen.

Austrian schließt sechs Crew-Basen und baut Flotte um

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

ticker-austrian

Austrian Airlines hat neuen Operativchef

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack