Airbus A320 Neo: Bald für Austrian Airlines unterwegs.

Aus Lufthansa-BestellungAustrian Airlines erhält vier Airbus A320 Neo

Jetzt hat die Airline es bestätigt: Austrian Airlines erhält neue, effizientere Mittelstreckenjets. Das wird ihr im Konkurrenzkampf in Wien helfen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Was aeroTELEGRAPH vor zwei Wochen berichtet hat, wurde nun von Austrian Airlines offiziell bestätigt: Die österreichische Lufthansa-Tochter erhält künftig Airbus A320 Neo. Insgesamt vier der Kurzstreckenflieger stoßen zur Flotte der Airline. Zwischen August 2022 und Frühjahr 2023 werden die Flieger aus dem Werk ausgeliefert. Sie stammen aus einer bestehenden Lufthansa-Bestellung und werden ältere Modelle aus der A320-Reihe ersetzen.

Mit dem Betrieb eines Airbus A320 Neo sollen laut AUA im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodel je nach Strecke bis zu 3.700 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. «Der Einsatz moderner und treibstoffeffizienter Flugzeuge ist, neben dem Einsatz nachhaltiger Treibstoffe, der größte Hebel, um unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen», so Austrian Airlines COO Francesco Sciortino. «Bis 2030 wollen wir unsere CO2-Emissionen halbieren und bis 2050 sowohl am Boden als auch an Bord CO2-neutral wirtschaften.»

Airspace Cabin

Auch für die Passagiere ändert sich mit den neuen Flugzeugen etwas: Die vier A320 Neo erhalten die Airspace-Kabine von Airbus. Gegenüber der bisherigen Ausführung findet man ein bis zu 60 Prozent größeres Fassungsvolumen für Handgepäck. Darüber hinaus soll ein Lichtsystem, das sich dem Biorhythmus der Fluggäste anpasst, das Wohlbefinden an Bord erhöhen. Die Flieger werden über 180 Sitzplätze verfügen - sechs mehr als die bisherigen A320 von Austrian.

So wird der A320 Neo von Austrian aussehen. Bild: Austrian Airlines/Norbert Andrup

Austrian Airlines verfügt derzeit über 29 Airbus A320 sowie sechs A321. Bis vor kurzem sind auch A319 für die rot-weiß-rote Airline unterwegs gewesen - diese wurden im Konzern an Lufthansa Cityline übergeben.

Konkurrenz operiert mit neuen Jets

Der Entscheid für A320 Neo in Wien ist logisch. Die Konkurrenz operiert mit neuen Flugzeugen - und entsprechend niedrigeren Kosten. So hat etwa Wizz Air angekündigt, ab Wien nur noch mit A321 Neo zu fliegen. Dagegen anzukommen, war für Austrian Airlines fast unmöglich. Die neuen Flieger dürften das ändern.

Mehr zum Thema

Das ist der neue A320-Sitz der Lufthansa-Airlines

Das ist der neue A320-Sitz der Lufthansa-Airlines

Flotte von Austrian: Wann der erste Dreamliner kommt, will die Airline noch nicht verraten.

Erhält Austrian Airlines Airbus A320 Neo?

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies