Baustelle am Flughafen Altenrhein: Investition in die Infrastruktur.

Flughafen Altenrhein investiertPeople's denkt über Ersatz für ihre Embraer E170 nach

Der Schweizer Flughafen St.Gallen/Altenrhein investiert bis zum Jahr 2024 insgesamt 15 Millionen Euro. Seine Airline People's sucht nach einem neuen Flugzeug.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Jahr 2010 kaufte der österreichische Investor Markus Kopf  den Flughafen St. Gallen/Altenrhein vom früheren Eigentümer Dieter Bührle. Er übernahm damit nicht nur einen Regionalairport, sondern auch auch ein Stück Zeitgeschichte. Bereits im Jahr 1926 eröffneten die Dornier-Flugzeugwerke einen Unternehmenssitz nahe des Dreiländerecks Deutschland, Schweiz, Österreich.

Ab Mitte der Dreißigerjahre fanden erste Linienflüge ab Altenrhein nach Basel, Dübendorf, München und Innsbruck statt. Im Jahr 1954 begann man mit dem Bau einer 1200 Meter langen und 30 Meter breiten Hartbelagspiste, die 1979 auf ihre heutige Länge von 1500 Meter verlängert wurde. Nun stehen nach langer Zeit wieder Investitionen an, die den privaten Eigentümer einiges an finanziellen Mitteln abverlangen.

Pistenbelag und Beleuchtung werden erneuert

Peoples-Air-Group-Vorstand Thomas Krutzler meint im Gespräch mit aeroTELEGRAPH: «Die wichtigste Investition ist die Pistensanierung, die wir derzeit projektieren und im Jahr 2024 durchgeführt werden soll». Der Pistenbelag werde dabei genauso erneuert wie das gesamte Beleuchtungssystem. Den Betrieb wird das nicht beeinträchtigen. Die Sanierung soll als Nachtbaustelle über mehrere Monate stattfinden.

Weiter investiert der Flughafen in die Teilsanierung einiger betriebseigener Hangars, in eine Parkplatzerweiterung und in zwei neue Feuerwehrlöschfahrzeuge. «Wir sprechen hier von einer Investitionssumme von insgesamt rund 15 Millionen Euro», so Krutzler.  «Unsere hauseigene Airline People's wird mit ihren Einnahmen hier einen Betrag dazu leisten müssen.»

Noch gut im Schuss, aber schon 15 Jahre alt

Neben dem Investition in die Infrastruktur des Flughafens, macht man sich bei der People's Group auch Gedanken über den Ersatz der inzwischen mehr als fünfzehn Jahre alten Embraer 170. «Fakt ist, dass unser Flugzeug schon einige Jahre im Einsatz steht wobei die beiden Triebwerke erst vor zwei Jahren komplett überholt wurden und damit fast neuwertig sind», so Krutzler. «Aber logischerweise muss man die Überlegung über ein Nachfolgemodell machen.»

Er schließe zum heutigen Zeitpunkt aus, dass der Nachfolgejet etwas anderes sein wird als eine Embraer.» In den nächsten Monaten werde man evaluieren, ob People's auf die Embraer E175 umsteige. Die österreichische Regionalairline mit Sitz in Altenrhein wollte sich bereits einmal E2-Jets anschaffen. Doch dann reduzierte sie die Flotte auf ein Flugzeug, statt sie zu modernisieren.

Mehr zum Thema

Die Embraer E170 von People's: Aus diesem Flugzeug besteht die Flotte.

People's fährt Flugprogramm nach Wien wieder hoch

People's schrumpft auf ein Flugzeug

People's schrumpft auf ein Flugzeug

Die De Havilland Canada DHC-6-300 von Zimex startete in St. Gallen-Altenrhein.

Mit einer Twin Otter von Altenrhein in die Südsee

ticker-schweiz

«Nicht mehr zeitgemäß»: Schweiz will zivile Staatsluftfahrt neu regeln

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies