Flugzeugbetankung vom Airport Wien: Die Zukunft bringt auch andere Kraftstoffe.

Allianz in ÖsterreichFlughafen Wien will synthetische Kraftstoffe voranbringen

Beim Thema nachhaltiges Fliegen werden in Österreich die Rufe der Wirtschaft an die Politik lauter. Dabei geht es auch um synthetische Kraftstoffe.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

An Alternativen zu fossilen Antrieben in der Luftfahrt wird intensiv geforscht. Bei den Nachhaltigen Treibstoffen, den sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF) ist die Technik schon weit fortgeschritten. Bei synthetischen Kraftstoffen , die mittels Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden, ist man noch in den Versuchsstadien. Um mehr Geld in Forschung investieren zu können und um langfristig planen zu können, ist in Österreich die «E-Fuel-Alliance» gegründet worden, ein Zusammenschluss von elf Unternehmen und Institutionen.

«Wir benötigen Planbarkeit und Berechenbarkeit», sagt Flughafen-Wien-Vorstand Günther Ofner. Synthetische Kraftstoffe seien universell einsetzbar, nicht nur in Flugzeugen, zudem seien sie unbeschränkt und einfach speicherbar.

In Europa nicht genug grüne Energie

Der Flughafen Wien überlegt bereits, ob er im Sommer überschüssigen Strom aus seinen Photvoltaikanlagen nutzen kann, um die Treibstoffe herzustellen. Zudem errichtet die Firma AVL List am Gelände der Zentrale in Graz derzeit eine Pilotanlage, in der synthetische Kraftstoffe mit einem bis zu 37 Prozent höheren Wirkungsgrad produziert werden sollen.

Im großen Stil produziert werden müssen die Treibstoffe allerdings dort, wo mehr Sonne und Wind zur Verfügung stehen als in Europa. «Grüne Energie wird es in Europa nicht genug geben», sagt der Initiator der Allianz, Jürgen Roth.

Forderungen an die Politik

Denn synthetische Treibstoffe stammen zwar aus dem Labor und werden chemisch hergestellt - aus CO2, das der Umgebungsluft entnommen wird oder direkt bei der Produktion von zum Beispiel Stahl oder Zement am Kamin abgesaugt wird, und Wasser, H20. Jedoch werden die Moleküle bei der Elektrolyse mithilfe elektrischer Energie aufgebrochen. Danach wird, vereinfacht gesagt, Kohlenstoff C mit Wasserstoff H neu zu Kohlewasserstoffketten zusammengesetzt. Sauerstoff wird der Atmosphäre zurückgegeben. Der Nachteil dabei: Es gibt einen hohen Bedarf an (grünem) Strom.

Der Forderungskatalog der E-Fuel-Alliance an die Politik ist lang. E-Fuels müssten von der Mineralölsteuer befreit werden, sie seien ja kein Mineralölprodukt. Die Erlöse aus der Ticketabgabe im Flugverkehr (150 Millionen Euro in Österreich) sollen zweckgebunden werden und in die Forschung fließen. Für E-Fuels soll es im Emission Trading System ETS freie Zertifikate geben. Und die Politik soll schnell klare Rahmenbedingungen schaffen.

Nicht billiger als fossile Brennstoffe

Ofner und Roth fordern ein breiteres Denken und einen technologieoffenen Zugang, damit die Klimawende gelingen kann. «Kein Beitrag darf ungenutzt bleiben, Mobilität auf elektrischer Basis alleine wird nicht genügen, um die Klimaziele zu erreichen», sagt Ofner. Eines stellen aber beide klar: Billiger als fossile Brennstoffe werden E-Fuels nicht sein.

Mehr zum Thema

Skizze eines Wasserstofffliegers: Treibstoff der Zukunft?

60 Prozent aller Flüge könnten auf Wasserstoff umgestellt werden

Boeing 737 Max: Dieses Flugzeug von United durfte mit 50 Prozent Biokerosin fliegen.

United Airlines: Wie man aus 50 Prozent 100 Prozent macht

Flüge über Europa: Effizientere Routenführung kann Emissionen verringern.

Mit Babyschritten die Emissionen verringern

Boeing 737: Das Flugzeug wird von Insektenresten befreit.

Warum Insekten Flugzeuge im Sommer ausbremsen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin