Flughafen Wien feiert Geburtstag

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor 70 Jahren nahm der Flughafen Wien noch in der Besatzungszeit seinen operativen Betrieb auf. Die vorherige Royal Air Force-Basis wurde dank der Übergabe durch die Briten zum zivilen Flugplatz. Ein bescheidener Beginn: 40 Beschäftigte fertigten 1954 nur 64.000 Fluggäste ab. Dank eines Investitionsprogramms von damals 19 Millionen Schilling konnte aber sofort mit dem Ausbau gestartet werden und seit damals wird am Flughafen eigentlich immer gebaut. Heute ist der Wiener Airport ein Drehkreuz mit rund 30 Millionen Passagieren pro Jahr und rund 23.000 Beschäftigten am Standort.

Der 70. Geburtstag des Flughafen Wien wurde Donnerstagabend (25. April) mit einem großen Festakt gefeiert. Über 1100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus gratulierten dem Flughafen Wien. «Die Luftfahrt ist eine unverzichtbare Schlagader jeder offenen, modernen Gesellschaft», sagte Bundeskanzler Karl Nehammer. «Die 70 Jahre markieren nicht nur die Entwicklung des Flughafen Wien-Schwechat, sondern auch die großen Fortschritte in unserem Land. Damals war Fliegen ein Luxusgut für einige wenige, heute sind Flugreisen für alle leistbar und Fliegen ist zum sichersten Verkehrsmittel geworden. Weiter steigende Passagierzahlen unterstreichen diesen Entwicklungstrend.»

Mehr zum Thema

Undatiertes Bild von einem Teil der Austrian-Airlines-Flotte: Lange Tradition.

Die bewegte Geschichte der Flotte von Austrian Airlines

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin