Die Billig-Airline aus Singapur plant, die Boeing 777 durch den Dreamliner ersetzen.

Dreamliner: Scoot-Pläne bedroht

Der Businessplan der jungen Lowcost-Airline wird durcheinandergewirbelt. Die Pläne hängen am weiteren Schicksal der B787.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Campbell Wilson, der Chef der jungen Airline, hätte allen Grund zur Freude. Scoot holte sich den asiatischen Reisepreis «Budgie$ & Travel Awards 2013» als bester Lowcost-Carrier. Er selber gewann den Titel als bester Chef einer Billigairline. Auch die Zahlen stimmen: in den ersten sieben Monaten seit dem Jungfernflug transportierte Scoot rund 85'000 Passagiere pro Monat und erreicht so eine durchschnittliche Auslastung von 81 Prozent. Mit einer aktuellen Flotte von vier Boeing 777 fliegt Scoot als Tochtergesellschaft der Singapore Airlines acht Destinationen an. Eine fünfte Triple-Seven stößt im Mai zur Flotte. Für den weiteren Ausbau setzte Scoot-Chef Wilson auf den Dreamliner. Mit dem Grounding und den Batterie-Problemen der B787 kommen die Scoot-Pläne ins Wanken.

«Solange wir den Dreamliner nicht bekommen, werden wir kaum mehr wachsen, vor allem nicht so schnell wie geplant,» sagte Campbell Wilson im Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. Gleichzeitig betont er, dass die Airline noch immer vollstes Vertrauen in das neue Flugzeug hat. «Boeing informiert uns außergewöhnlich gut über den Fortschritt der Untersuchungen.»

Dreamliner von Singapore geerbt

In diesem Jahr werden mit der fünften Boeing 777 zwei bis drei neue Routen aufgenommen. Danach hängt das Schicksal der Langstrecken-Billigairline am Dreamliner. Im nächsten Jahr soll der erste in die Flotte aufgenommen werden, 2015 zehn weitere. Scoot hat diese Flugzeuge, insgesamt 20 Stück, von der Bestellung der Muttergesellschaft Singapore Airlines übernommen. Die sparsameren Dreamliner sollen zusätzlich die älteren 777 ab 2014 ersetzen.

«Die Boeing 787 ist das Herz unserer Ausbau-Pläne. Mit den 250 Plätzen hat das Flugzeug eine ideale Größe, um tiefe Ticketpreise auf der Langstrecke anzubieten. Zusätzlich wird uns diese Größe erlauben, auch kleinere Märkte anzufliegen,» so Campbell Wilson.

Mehr zum Thema

Singapur Dollar: Wer im Stadtstaat abfliegt, muss künftig zahlen.

Singapur besteuert Flugtickets – für mehr Nachhaltigkeit

So soll das Terminal 5 dereinst aussehen: Platz für 50 Millionen zusätzliche Passagierinnen und Passagiere.

Singapur baut sich neues Megaterminal für Wachstum, Pandemien und Klimakrise

Dreamliner von Scoot über Wien: Bald regelmäßiges Bild.

Scoot wählt Wien als neues Ziel in Europa

Airbus A350-900 ULR von Singapore Airlines: Macht den längsten Flug möglich.

Was in 19 Stunden sonst noch passiert

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin