Blick aus dem Cockpit des Airbus A380: 2007 war der Superjumbo noch ganz neu.
Testflug im Jahr 2007

Aufregung, Vorfreude und Neugierde vor dem ersten Flug mit einem Airbus A380

Der letzte Airbus A380 wurde ausgeliefert. Wie war das damals, als er noch neu war? Eine Erinnerung an einen Testflug von Lufthansa im Jahr 2007.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war eine bunte Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Neugierde, die die Passagierinnen und Passagiere von Flug LH8946 von Frankfurt nach Hongkong einte. Es war für alle, bis auf die Piloten, der erste Flug mit einem A380. Der XL-Flieger war damals, im März 2007, bei der deutschen Fluggesellschaft noch nicht offiziell im Einsatz.

Beim Flug handelte sich um einen sogenannten Route Proving Flight. Airbus und Lufthansa führten ihn mit ausgewählten Fluggästen, Mitarbeitenden und Techniker:innen durch. Verwendet wurde dabei ein Prototyp des Flugzeugbauers. Ein Testflug also, der der Erprobung und Erfahrungssammlung auf einer realen Route in der Praxis diente.

Ingenieure verfolgten Systeme

Da wurde gestoppt, wie lange die Fluggäste zum Einsteigen brauchen. Da saßen Ingenieure von Airbus hinter einem dem Cockpit nachempfundenen Prüfstand und verfolgten mit Argusaugen alle Systeme. Acht Piloten von Airbus und Lufthansa teilten sich abwechselnd das Cockpit, das auch neugierigen Passagieraugen offenstand. Man staunte über die Treppen im Airbus A380, das Fenster in der Toilette, die Sitzbank im Oberdeck und die Bar.

Alle versuchten, die Größe dieses Flugzeugs zu begreifen – von zwei durchgängigen Stockwerken bis zu den gigantisch anmutenden Tragflächen und Triebwerken. Das Inflight-Entertainment-System wurde getestet, die Luftfeuchtigkeit überprüft und auch die Gängigkeit der Türen. Es war ein außergewöhnlicher Flug mit Einblicken, die Passagierinnen und Passagieren sonst strikt verschlossen bleiben.

Keine Zweifel am Airbus A380

Die ersten Ideen für das Flugzeug reichen bis in die Achtzigerjahre zurück, in den Neunzigerjahren wurden die Pläne konkreter, und im Dezember 2000, als 50 Bestellungen vorgelegen sind, auch die Produktion beschlossen. Fast wie immer hat sich der Erstflug verzögert, und schon 2007, bei diesem Flug, war die Rede davon, dass die Entwicklungskosten Airbus belasten. Am Erfolg des Flugzeugs zweifelte aber niemand.

Undenkbar war damals der Gedanke, zu groß die Euphorie über das Flugzeug, dass Airbus im Jahr 2019 das Ende der Produktion der A380 ankündigen könnte.

In der oben stehenden Bildergalerie finden Sie weitere Eindrücke vom Testflug.

Mehr zum Thema

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Der größte Kunde und Betreiber des Airbus A380 ist mit Abstand Emirates. Anfang 2019 reduzierte die Fluggesellschaft aus Dubai ihre Order zwar von 162 auf nur noch 123 Superjumbos. Dennoch liegt sie damit ...

Die Rekorde mit dem Airbus A380

Ein Airbus A380: Damals war man allerorts noch voll des Lobes über den XL-Flieger.

Was man über den A380 sagte, als er noch neu war

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin