Blick aus dem Cockpit des Airbus A380: 2007 war der Superjumbo noch ganz neu.

Testflug im Jahr 2007Aufregung, Vorfreude und Neugierde vor dem ersten Flug mit einem Airbus A380

Der letzte Airbus A380 wurde ausgeliefert. Wie war das damals, als er noch neu war? Eine Erinnerung an einen Testflug von Lufthansa im Jahr 2007.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war eine bunte Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Neugierde, die die Passagierinnen und Passagiere von Flug LH8946 von Frankfurt nach Hongkong einte. Es war für alle, bis auf die Piloten, der erste Flug mit einem A380. Der XL-Flieger war damals, im März 2007, bei der deutschen Fluggesellschaft noch nicht offiziell im Einsatz.

Beim Flug handelte sich um einen sogenannten Route Proving Flight. Airbus und Lufthansa führten ihn mit ausgewählten Fluggästen, Mitarbeitenden und Techniker:innen durch. Verwendet wurde dabei ein Prototyp des Flugzeugbauers. Ein Testflug also, der der Erprobung und Erfahrungssammlung auf einer realen Route in der Praxis diente.

Ingenieure verfolgten Systeme

Da wurde gestoppt, wie lange die Fluggäste zum Einsteigen brauchen. Da saßen Ingenieure von Airbus hinter einem dem Cockpit nachempfundenen Prüfstand und verfolgten mit Argusaugen alle Systeme. Acht Piloten von Airbus und Lufthansa teilten sich abwechselnd das Cockpit, das auch neugierigen Passagieraugen offenstand. Man staunte über die Treppen im Airbus A380, das Fenster in der Toilette, die Sitzbank im Oberdeck und die Bar.

Alle versuchten, die Größe dieses Flugzeugs zu begreifen – von zwei durchgängigen Stockwerken bis zu den gigantisch anmutenden Tragflächen und Triebwerken. Das Inflight-Entertainment-System wurde getestet, die Luftfeuchtigkeit überprüft und auch die Gängigkeit der Türen. Es war ein außergewöhnlicher Flug mit Einblicken, die Passagierinnen und Passagieren sonst strikt verschlossen bleiben.

Keine Zweifel am Airbus A380

Die ersten Ideen für das Flugzeug reichen bis in die Achtzigerjahre zurück, in den Neunzigerjahren wurden die Pläne konkreter, und im Dezember 2000, als 50 Bestellungen vorgelegen sind, auch die Produktion beschlossen. Fast wie immer hat sich der Erstflug verzögert, und schon 2007, bei diesem Flug, war die Rede davon, dass die Entwicklungskosten Airbus belasten. Am Erfolg des Flugzeugs zweifelte aber niemand.

Undenkbar war damals der Gedanke, zu groß die Euphorie über das Flugzeug, dass Airbus im Jahr 2019 das Ende der Produktion der A380 ankündigen könnte.

In der oben stehenden Bildergalerie finden Sie weitere Eindrücke vom Testflug.

Mehr zum Thema

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Der größte Kunde und Betreiber des Airbus A380 ist mit Abstand Emirates. Anfang 2019 reduzierte die Fluggesellschaft aus Dubai ihre Order zwar von 162 auf nur noch 123 Superjumbos. Dennoch liegt sie damit ...

Die Rekorde mit dem Airbus A380

Ein Airbus A380: Damals war man allerorts noch voll des Lobes über den XL-Flieger.

Was man über den A380 sagte, als er noch neu war

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies