Blick aus dem Cockpit des Airbus A380: 2007 war der Superjumbo noch ganz neu.

Testflug im Jahr 2007Aufregung, Vorfreude und Neugierde vor dem ersten Flug mit einem Airbus A380

Der letzte Airbus A380 wurde ausgeliefert. Wie war das damals, als er noch neu war? Eine Erinnerung an einen Testflug von Lufthansa im Jahr 2007.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war eine bunte Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Neugierde, die die Passagierinnen und Passagiere von Flug LH8946 von Frankfurt nach Hongkong einte. Es war für alle, bis auf die Piloten, der erste Flug mit einem A380. Der XL-Flieger war damals, im März 2007, bei der deutschen Fluggesellschaft noch nicht offiziell im Einsatz.

Beim Flug handelte sich um einen sogenannten Route Proving Flight. Airbus und Lufthansa führten ihn mit ausgewählten Fluggästen, Mitarbeitenden und Techniker:innen durch. Verwendet wurde dabei ein Prototyp des Flugzeugbauers. Ein Testflug also, der der Erprobung und Erfahrungssammlung auf einer realen Route in der Praxis diente.

Ingenieure verfolgten Systeme

Da wurde gestoppt, wie lange die Fluggäste zum Einsteigen brauchen. Da saßen Ingenieure von Airbus hinter einem dem Cockpit nachempfundenen Prüfstand und verfolgten mit Argusaugen alle Systeme. Acht Piloten von Airbus und Lufthansa teilten sich abwechselnd das Cockpit, das auch neugierigen Passagieraugen offenstand. Man staunte über die Treppen im Airbus A380, das Fenster in der Toilette, die Sitzbank im Oberdeck und die Bar.

Alle versuchten, die Größe dieses Flugzeugs zu begreifen – von zwei durchgängigen Stockwerken bis zu den gigantisch anmutenden Tragflächen und Triebwerken. Das Inflight-Entertainment-System wurde getestet, die Luftfeuchtigkeit überprüft und auch die Gängigkeit der Türen. Es war ein außergewöhnlicher Flug mit Einblicken, die Passagierinnen und Passagieren sonst strikt verschlossen bleiben.

Keine Zweifel am Airbus A380

Die ersten Ideen für das Flugzeug reichen bis in die Achtzigerjahre zurück, in den Neunzigerjahren wurden die Pläne konkreter, und im Dezember 2000, als 50 Bestellungen vorgelegen sind, auch die Produktion beschlossen. Fast wie immer hat sich der Erstflug verzögert, und schon 2007, bei diesem Flug, war die Rede davon, dass die Entwicklungskosten Airbus belasten. Am Erfolg des Flugzeugs zweifelte aber niemand.

Undenkbar war damals der Gedanke, zu groß die Euphorie über das Flugzeug, dass Airbus im Jahr 2019 das Ende der Produktion der A380 ankündigen könnte.

In der oben stehenden Bildergalerie finden Sie weitere Eindrücke vom Testflug.

Mehr zum Thema

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Das lange und unaufhaltsame Ende eines Lieblingsfliegers

Der größte Kunde und Betreiber des Airbus A380 ist mit Abstand Emirates. Anfang 2019 reduzierte die Fluggesellschaft aus Dubai ihre Order zwar von 162 auf nur noch 123 Superjumbos. Dennoch liegt sie damit ...

Die Rekorde mit dem Airbus A380

Ein Airbus A380: Damals war man allerorts noch voll des Lobes über den XL-Flieger.

Was man über den A380 sagte, als er noch neu war

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies