Zug zum Flug: Mit den richtigen Zugverbindungen könnte man Zubringerflüge überflüssig machen.

CO2-EmissionenAuf welchen Strecken schlägt der Zug das Flugzeug?

Die Diskussion um das Verbot kurzer Flüge ist in vollem Gange. Doch nicht auf allen Strecken wäre das sinnvoll, argumentiert die europäische Flugsicherung Eurocontrol.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Debatte um Inlandsflüge hat in Europa wieder Fahrt aufgenommen. Nachdem Frankreich den Stopp gewisser Flüge aus Umweltgründen als Auflage für die Staatshilfen an Air France aufnahm, kam mittlerweile auch ins Deutschland die Diskussion um das Verbot von Inlandsflügen wieder auf. Immerhin gibt es auf vielen Strecken Hochgeschwindigkeitszüge als Alternative.

Doch ganz so einfach sei das nicht, findet man zumindest bei der Behörde Eurocontrol. Klar – Eurocontrol verdient Geld, wenn Flugzeuge in Europa abheben. Doch die Argumente, welche in dem so genannten «Think Paper» aufgebracht werden, sind zumindest als Denkanstoß interessant.

Neue Infrastruktur kostet Zeit und Geld

Ausgegangen davon, dass das Ziel der Luftfahrtbranche ist, bis 2050 CO2-neutral unterwegs zu sein, stelle sich die Frage, ob der Zug wirklich die umweltfreundlichere Alternative sei, heißt es bei Eurocontrol. Denn: Ihn vielen Fällen ist eine neue Infrastruktur für Hochgeschwindigkeitszüge notwendig. Das Netz von Hochgeschwindigkeitszügen ist bei weitem nicht so ausgebaut wie das von Flügen.

[caption id="attachment_354688" align="alignnone" width="1754"]

Quelle: X. Sun, Yu Zhang, S. Wandelt (2017), Air Transport vs . High Speed Rail : An Overview and Research Agenda (2017)[/caption]

Doch die entsprechende Infrastruktur zu erschaffen, kostet Zeit. Im Schnitt dauert die Planung und der Bau einer solchen Infrastruktur 18-26 Jahre, teils aber auch länger. In Deutschland weisen schon alleine einzelne Strecken eine lange Planungshistorie auf, so etwa die Schnellstrecke Nürnberg-Ingolstadt, welche von der ersten Idee 1973 ganze 33 Jahre bis zur Eröffnung 2006 brauchte.

Nun also die Planung für eine neue Strecken zu beginnen, sei nicht zwingend effizient, denn auch der Bau verursacht Emissionen, und bis die Züge fahren können, könnte die Luftfahrt schon deutlich CO2-neutraler unterwegs sein.

Bahnstrecken brauchen Platz

Eurocontrol kritisiert denn auch, dass in vielen Studien die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines massiven Ausbaus der Bahn außer Acht gelassen wird. Das beeinträchtige eine faire Bewertung im Blick auf die Nachhaltigkeit.

Ebenso werde selten berücksichtigt, dass Bahnstrecken deutlich mehr Platz benötigen sowie Landschaft und Natur stärker verändern als Flugzeuge und dessen Infrastruktur. Ebenfalls gibt es für die Bahn geografische Barrieren, wie etwa Inseln, auf denen sie den Flugverkehr nicht ersetzen kann.

Gewisse Strecken sind sinnvoll

Doch es gibt laut Eurocontrol durchaus Strecken, auf denen der Ersatz durch den Zug Sinn ergibt: Bestehende Hochhgeschwindigkeitsstrecken, welche Ziele verbinden, die nicht weiter als 500 Kilometer voneinander entfernt sind.

Lösungen, die Schienen- und Flugverkehr kombinieren, seien im Hinblick auf die Nachhaltigkeit am attraktivsten. Als Vorbilder nennt Eurocontrol in Deutschland Lufthansa und die Zugverbindungen von Hamburg, München, Berlin, Bremen und Münster nach Frankfurt. Auch Austrian und Swiss und ihre Zusammenarbeit mit den ÖBB und den SBB auf Inlandstrecken hebt Eurocontrol hervor, ebenso wie die gute Angebundenheit des Flughafens Schiphol.

Anbindung der Airports verbessern

Zusätzlich zu solchen komplementären Lösungen sollten zudem die Anbindungen der Airports mit der Bahn verbessert werden, damit die Passagiere nicht mehr mit dem Auto anreisen, so Eurocontrol weiter.

Mehr zum Thema

Peter Malanik: «Wenn ich Fluggesellschaften einen Mindestpreis vorschreibe, kann ich mir vorstellen, dass in den Preisen plötzlich der Koffer inkludiert ist, der vorher extra gekostet hat».

«Die Luftfahrt kämpft derzeit mit einem Imageproblem»

Aus Flug wird Zug: BDL und DB sehen Millionen-Potenzial.

4,3 Millionen Passagiere sollen auf die Bahn umsteigen

Zug und Flugzeug: Wer bedient welche Strecke?

Löst der Zug den Flug noch schneller ab?

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies