So eine Notwasserung kann man mit der App üben.

App soll für mehr Sicherheit sorgen

Wenige Passagiere setzen sich wirklich intensiv mit den Sicherheitsvorkehrungen im Flieger auseinander. Forscher wollen das ändern - mit Hilfe einer App.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Hobbits, Tanzvideos, Stargäste - Fluggesellschaften lassen sich einiges einfallen, damit die Fluggäste sich mit den Sicherheitsvorkehrungen auseinandersetzen. Doch eines können sie auch mit den besten Videos einfach nicht erreichen: Interaktion. Und die, so Professor Luca Chittaro, Direktor des Human Computer Interaction Lab an der italienischen Universität von Udine, ist zwingend, wenn man Menschen Abläufe beibringen will. Auch die Sicherheitskarten in den Rückenlehnen der Sitze seien da nicht besonders hilfreich.

Chittaro bemängelt nicht nur die aktuelle Situation, er bringt auch Lösungsvorschläge ein, berichtet die Fachseite Runway Girl Network. Apps, so der Professor, könnten die Lösung für das Problem sein. Der Professor und sein Team haben mit Life Vest bereits so eine App entwickelt. Sie kann in den Stores herunter geladen werden, befindet sich aber noch in der Testphase. Es geht den Forschern darum, dass sich Passagiere bereits vor dem Flug aktiv damit auseinandersetzen, wo zum Beispiel die Schwimmweste ist und wie man sie im Notfall anzieht.

Üben mit Feedback

So kann man in den Spielen der App virtuell üben, wie man sich bei einer Notwasserung verhält. Dabei erhält der User Feedback, je nachdem, was er falsch oder besonders gut gemacht hat. Der Effekt ist laut Chittaro massiv: Zwei Testgruppen hatten sich mit Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen müssen. Eine hatte einen Film, die andere die App zur Verfügung. Die App-Testgruppe war bei der realen Übung wesentlich schneller als die, die nur den Film geschaut hatte.

Die App ist erstaunlich gut gemacht. Die Steuerung funktioniert intuitiv - die Figur, welche die Weste anzieht, scheint sogar nervös zu atmen. Ob das nun etwa bei Passagieren mit Flugangst hilfreich ist, ist fraglich. Aber der Lerneffekt ist nachvollziehbar.

Mehr zum Thema

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen Belgrad: Der Airport steht wegen Sicherheitsproblemen in der Kritik.

Gleich zwei schwere Sicherheitspannen am Flughafen Belgrad in kurzer Zeit

British Airways stellt neues Sicherheitsvideo im Bridgerton-Stil vor

British Airways stellt neues Sicherheitsvideo im Bridgerton-Stil vor

Instrumente an der ATR: Sie maßen Vereisung während des Fluges.

Dieses Eis ist während des Fluges besonders gefährlich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin