So eine Notwasserung kann man mit der App üben.

App soll für mehr Sicherheit sorgen

Wenige Passagiere setzen sich wirklich intensiv mit den Sicherheitsvorkehrungen im Flieger auseinander. Forscher wollen das ändern - mit Hilfe einer App.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Hobbits, Tanzvideos, Stargäste - Fluggesellschaften lassen sich einiges einfallen, damit die Fluggäste sich mit den Sicherheitsvorkehrungen auseinandersetzen. Doch eines können sie auch mit den besten Videos einfach nicht erreichen: Interaktion. Und die, so Professor Luca Chittaro, Direktor des Human Computer Interaction Lab an der italienischen Universität von Udine, ist zwingend, wenn man Menschen Abläufe beibringen will. Auch die Sicherheitskarten in den Rückenlehnen der Sitze seien da nicht besonders hilfreich.

Chittaro bemängelt nicht nur die aktuelle Situation, er bringt auch Lösungsvorschläge ein, berichtet die Fachseite Runway Girl Network. Apps, so der Professor, könnten die Lösung für das Problem sein. Der Professor und sein Team haben mit Life Vest bereits so eine App entwickelt. Sie kann in den Stores herunter geladen werden, befindet sich aber noch in der Testphase. Es geht den Forschern darum, dass sich Passagiere bereits vor dem Flug aktiv damit auseinandersetzen, wo zum Beispiel die Schwimmweste ist und wie man sie im Notfall anzieht.

Üben mit Feedback

So kann man in den Spielen der App virtuell üben, wie man sich bei einer Notwasserung verhält. Dabei erhält der User Feedback, je nachdem, was er falsch oder besonders gut gemacht hat. Der Effekt ist laut Chittaro massiv: Zwei Testgruppen hatten sich mit Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen müssen. Eine hatte einen Film, die andere die App zur Verfügung. Die App-Testgruppe war bei der realen Übung wesentlich schneller als die, die nur den Film geschaut hatte.

Die App ist erstaunlich gut gemacht. Die Steuerung funktioniert intuitiv - die Figur, welche die Weste anzieht, scheint sogar nervös zu atmen. Ob das nun etwa bei Passagieren mit Flugangst hilfreich ist, ist fraglich. Aber der Lerneffekt ist nachvollziehbar.

Mehr zum Thema

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Kleinflugzeug im Flug: Pilotinnen und Piloten müssten besser geschult werden.

Bessere Ausbildung der Pilotinnen und Piloten soll Unfallrate senken

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen Belgrad: Der Airport steht wegen Sicherheitsproblemen in der Kritik.

Gleich zwei schwere Sicherheitspannen am Flughafen Belgrad in kurzer Zeit

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies