A330-Produktion: Der Flieger wird wieder beliebter.
Orderbuch

Anonymer Kunde bestellt 20 Airbus A330

Die Beliebtheit des Airbus A330 hat in den vergangenen Monaten gelitten. Nun aber konnte der europäische Flugzeugbauer eine große Bestellung an Land ziehen - auch dank tiefem Ölpreis.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Den Airbus A330 hat inzwischen dasselbe Schicksal ereilt wie die Boeing 777. Weil der amerikanische Flugzeugbauer mit der 777X bereits eine neue, effizientere Version angekündigt hat , hält sich die Begeisterung der Kunden für das alte Modell in Grenzen. Beim europäischen Konkurrenten ist es genau gleich. Dem A330 steht der effizientere A330 Neo im Weg. Airbus hat aus diesem Grund – und weil es zusätzliche Kapazitäten für den neuen Airbus A350 braucht – bereits die Produktion des A330 CEO (current engine option) von zehn auf sechs Flieger pro Monat heruntergefahren.

Doch offenbar gibt es immer noch Fans des Fliegers. Zum einen erhöht Airbus den Ausstoß ab 2017 wieder auf sieben Flugzeuge pro Monat. Zudem hat sich der Flugzeugbauer Ende April eine Großbestellung für den Langstreckenjet in seiner aktuellen Version gesichert. Ein Kunde, der noch anonym bleiben will, hat laut dem Orderbuch eine Bestellung von 7 A330-200 und 13 A330-300 aufgegeben.

Auch Ölpreis hilft dem A330

Ein weiterer Grund, der Airbus in Sachen A330-Bestellungen wieder optimistischer stimmt: Die aktuellen Modelle erleben gerade ein Revival, weil das Argument der Sparsamkeit bei den neuen Flugzeugen weniger stark zieht. Der tiefe Ölpreis senkt die Treibstoffkosten und macht die weniger modernen, aber dafür deutlich billigeren Jets attraktiver.

Der Airbus A330 Neo soll Ende 2017 auf den Markt kommen. Boeing stichelte bereits mehrfach gegen den neuen Airbus-Flieger. Der A330 Neo werde durch den Dreamliner und sogar durch Airbus' eigenen A350 obsolet.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg