Resultat von «Am I Going Down?»: Etwas nutzlose Spielerei.

Programm fürs iPhoneApp will Crash-Risiko anzeigen

1 : 6.757.174. Solche Wahrscheinlichkeiten gibt die App «Am I going Down?» aus, wenn man reale Flüge eingibt. Sie soll helfen, Menschen die Flugangst zu nehmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seine App hat er für Menschen wie seine Frau entwickelt. Denn die hat furchtbar Angst vor dem Fliegen. Und so schrieb Nic Johns ein Programm, das für Flüge die Wahrscheinlichkeit zu sterben errechnet. Er wolle so Menschen die Furcht vor Flugreisen nehmen, erklärte der britische Entwickler gegenüber CNN. Inzwischen ist die App «Am I going Down?» auf dem App Store von Apples iTunes erhältlich. Sie kostet 0.99 Euro oder 1 Franken.

Johns basiert seine Berechnungen auf Daten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao. Dabei berücksichtigte er Unfälle mit mindestens einem Toten. Nutzer können in der App die Strecke, das Flugzeug und die Airline eingeben. «Am I going Down?» gibt dann die Wahrscheinlichkeit eines Crashs aus. Für einen Lufthansa-Flug von Frankfurt nach New York JFK mit einem A380 ergibt sich etwa ein Resultat von 1 : 6.757.174. Oder anders ausgedrückt: Man müsste den Flug 18.512 Jahre lang täglich benutzen, bis man einmal abstürzt und stirbt.

Gewisse Fluggesellschaften fehlen

Auch wenn die Zahlen eindrücklich sind. Johns legt die Berechnungsgrundlage nicht offen. Auch sind Airlines und Flugzeugmodelle farblich nach Risiko rangiert. Da ist ebenso wenig klar, wie gewertet wird. Und nicht zuletzt fehlen gewisse Fluggesellschaften ganz - etwa die Swiss oder Niki.

Zudem weiß man schon lange: Mit rationalen Argumenten kann man Menschen mit Flugangst ihre Furcht nicht nehmen. Es braucht andere Strategien. Johns ist am Ende wohl vor allem eines: ein cleverer Geschäftsmann. Aber das ist auch okay.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies