Somon Air interessiert sich für Embraer E2 - und erneut für Boeing 737 Max

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Somon Air aus Tadschikistan betreibt aktuell Boeing 737-800, Boeing 737-900 ER und eine Boeing 787-8. Für die Zukunft erwägt sie die Anschaffung von Boeing 737 Max 8 und Embraer E2, wie Airline-Chef Abdulkosim Valiev dem Portal CH Aviation sagte.

«Wir sind uns noch nicht sicher, aber es könnte in den nächsten zwei bis drei Jahren passieren», so Valiev. «Wahrscheinlich werden wir zu Beginn über zwei bis vier Flugzeuge sprechen.» Der Manager sagte, Embraer sei zwar Favoritin, aber auch der Airbus A220 nicht aus dem Rennen ist.

Somon Air hatte schon einmal eine Boeing 737 Max 8 bestellt, sie nach den zwei tödlichen Abstürzen des Modells aber annulliert. Später zeigte sie erneut Interesse.

Mehr zum Thema

Somon Air fliegt weiter nach München

Somon Air fliegt weiter nach München

Boeing 737-800 von Somon Air: Die Fluglinie aus Tajikistan will zwei Boeing 737 Max 8.

Somon Air will wieder Boeing 737 Max - in doppelter Menge

Somon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Somon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack