I-Plane. Der Name stammt vom Schatten, den das Flugzeug wirft und wie ein I aussehen soll.

I-PlaneChinesische Forscher entwerfen Über-Concorde

Chinesische Wissenschaftler haben einen Hyperschalljet entworfen. Er soll deutlich schneller fliegen als einst die Concorde und für Passagiere bequemer sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Überschallfliegerei ist plötzlich wieder im Gespräch. Verschiedene Unternehmen arbeiten derzeit an Projekten für superschnelle Flieger. Sie sind unterschiedlich weit. Am populärsten ist wohl derzeit die amerikanische Boom. Sogar Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker hat Interesse an dem Flugzeug.

Nun wollen auch Chinesen beim Rennen um den besten Überschalljet dabei sein. I-Plane heisst das Modell, das Forscher der Chinese Academy of Sciences jetzt im Magazin Physics, Mechanics and Astronomy vorstellten. Sie haben Erfahrung in der Materie. Die Wissenschaftler sind auch ins chinesische Forschungsprogramm für superschnelle Lenkflugkörper involviert.

Erstes Modell getestet

Eine kleinere Version des Überschallflugzeuges habe man bereits in einem Windkanal getestet. Dabei habe man es auf eine simulierte Geschwindigkeit von 8600 Kilometer pro Stunde gebracht, erklären sie. Das Modell habe «erstaunlich gut funktioniert», so Teamleiter Cui Kai gemäß der Zeitung South China Morning Post. Der Auftrieb sei sehr hoch, der Luftwiderstand tief.

Das I-Plane soll dereinst etwa 6000 Kilometer pro Stunde schnell sein. Zum Vergleich: Die Concorde schaffte 2179 km/h. Mit der geplanten Geschwindigkeit würde das Flugzeug die Reise von Peking nach New York in zwei Stunden schaffen. Derzeit dauert sie 13 Stunden.

Rund 50 Passagiere

Damit wäre das chinesischen I-Plane ein sogenanntes Hyperschallflugzeug. Hyperschall bezeichnet man den Bereich ab mehr als fünffacher Schallgeschwindigkeit. Zusätzlich soll die Reise komfortabler sein, denn: Zwei Schichten von Flügeln sollen die Turbulenzen mindern. Der Jet ist auf 50 Passagiere ausgelegt.

Mehr zum Thema

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Das Kampfjet-Triebwerk F119 von Pratt & Whitney: Überschall-Erfahrung.

Löst Pratt and Whitney das Triebwerksproblem von Boom?

Concorde im Museum of Flight in Seattle: Fehlt den Erben der Antrieb?

Das Triebwerksproblem von Boom und Co.

Die Tragflächen wurden umgestaltet und ...

American Airlines will Überschallreisen anbieten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies