Cover des Inspire-Magazins: Hetze gegen westliche Airlines.

Easyjet, British Airways, Air FranceAl Kaida ruft zu Attacken auf

Die Terrorgruppe Al Kaida ruft in ihrem Magazin zu Anschlägen gegen Airlines auf. Sie liefert die Anleitung zum Bau einer nicht erkennbaren Bombe mit.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Destination Flughafen und raten Sie, was auf dem Menu steht» ist der Titel des Berichts im Magazin Inspire. Leider geht es in dem Text nicht darum, wie man sich in Restaurants die Zeit vertreiben kann. Inspire ist ein Magazin der Terrorgruppe Al Kaida, welches im arabischen Raum auf Englisch erscheint. Und in der neusten Ausgabe ruft ein «AQ-Chef» genannter Terrorist in einem Interview Einzeltäter dazu auf, Anschläge auf große westliche Fluggesellschaften zu verüben.

Das Magazin nennt als makabre Serviceleistung konkrete Ziele: British Airways und Easyjet, Air France sowie die US-Fluglinien American Airlines, United, Continental (obwohl es die nicht mehr gibt) und Delta. Für jede Fluggesellschaft werden Gründe genannt, die sie zum Ziel machen. Einzeltäter sollten sich, so «AQ-Chef» im Interview, ein Beispiel an Männern wie Umar Farouk Abdulmutallab nehmen. Er ist bekannt als der «Unterhosenbomber». Am 25. Dezember 2009 versuchte er, mit Sprengstoff in seiner Unterwäsche einen Airbus A330-300 von Northwest Airlines zu sprengen. Zum Glück misslang sein Versuch.

Auch Boston-Bomber durch Magazin Inspire inspiriert

Doch das ist nicht alles. Das Magazin liefert interessierten Lesern auch noch eine Anleitung, wie man mit einer Wasserflasche eine Bombe bauen kann, die man unerkannt an Bord schmuggeln könnte. Eine solche Anleitung hatte die beiden jungen Attentäter inspiriert, welche die Anschläge auf den Boston Marathon verübt hatten. Der Artikel aus der ersten Inspire-Ausgabe überhaupt vor vier Jahren hieß «Baue eine Bombe in der Küche deiner Mutter».

Die betroffenen Airlines äußern sich nicht näher zu dem Artikel. Man sage nie etwas zu speziellen Sicherheitsmaßnahmen, heißt es von allen Seiten. Die Sicherheit der Passagiere sei zu jeder Zeit das Wichtigste für die Airline.

Mehr zum Thema

Wie 9/11 die Luftfahrt veränderte

Wie 9/11 die Luftfahrt veränderte

Zu Fuß mit dem Trolley von Boston nach New York

Zu Fuß mit dem Trolley von Boston nach New York

Bundespolizei: Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen.

Bundespolizei erhöht Alarmstufe an deutschen Flughäfen

TSA-Kontrollen (hier in Denver): Fallen sie an kleineren US-Airports bald weg?

Bald keine Kontrollen mehr an kleinen US-Flughäfen?

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies