Cover des Inspire-Magazins: Hetze gegen westliche Airlines.

Easyjet, British Airways, Air FranceAl Kaida ruft zu Attacken auf

Die Terrorgruppe Al Kaida ruft in ihrem Magazin zu Anschlägen gegen Airlines auf. Sie liefert die Anleitung zum Bau einer nicht erkennbaren Bombe mit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Destination Flughafen und raten Sie, was auf dem Menu steht» ist der Titel des Berichts im Magazin Inspire. Leider geht es in dem Text nicht darum, wie man sich in Restaurants die Zeit vertreiben kann. Inspire ist ein Magazin der Terrorgruppe Al Kaida, welches im arabischen Raum auf Englisch erscheint. Und in der neusten Ausgabe ruft ein «AQ-Chef» genannter Terrorist in einem Interview Einzeltäter dazu auf, Anschläge auf große westliche Fluggesellschaften zu verüben.

Das Magazin nennt als makabre Serviceleistung konkrete Ziele: British Airways und Easyjet, Air France sowie die US-Fluglinien American Airlines, United, Continental (obwohl es die nicht mehr gibt) und Delta. Für jede Fluggesellschaft werden Gründe genannt, die sie zum Ziel machen. Einzeltäter sollten sich, so «AQ-Chef» im Interview, ein Beispiel an Männern wie Umar Farouk Abdulmutallab nehmen. Er ist bekannt als der «Unterhosenbomber». Am 25. Dezember 2009 versuchte er, mit Sprengstoff in seiner Unterwäsche einen Airbus A330-300 von Northwest Airlines zu sprengen. Zum Glück misslang sein Versuch.

Auch Boston-Bomber durch Magazin Inspire inspiriert

Doch das ist nicht alles. Das Magazin liefert interessierten Lesern auch noch eine Anleitung, wie man mit einer Wasserflasche eine Bombe bauen kann, die man unerkannt an Bord schmuggeln könnte. Eine solche Anleitung hatte die beiden jungen Attentäter inspiriert, welche die Anschläge auf den Boston Marathon verübt hatten. Der Artikel aus der ersten Inspire-Ausgabe überhaupt vor vier Jahren hieß «Baue eine Bombe in der Küche deiner Mutter».

Die betroffenen Airlines äußern sich nicht näher zu dem Artikel. Man sage nie etwas zu speziellen Sicherheitsmaßnahmen, heißt es von allen Seiten. Die Sicherheit der Passagiere sei zu jeder Zeit das Wichtigste für die Airline.

Mehr zum Thema

Wie 9/11 die Luftfahrt veränderte

Wie 9/11 die Luftfahrt veränderte

Zu Fuß mit dem Trolley von Boston nach New York

Zu Fuß mit dem Trolley von Boston nach New York

Bundespolizei: Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen.

Bundespolizei erhöht Alarmstufe an deutschen Flughäfen

TSA-Kontrollen (hier in Denver): Fallen sie an kleineren US-Airports bald weg?

Bald keine Kontrollen mehr an kleinen US-Flughäfen?

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack