Tablet: Auch auf Flügen nach Großbritannien verboten.
Electronics ban

Wird Elektronik-Verbot abgewendet?

Noch immer ist kein Entscheid über die Ausweitung des Verbots von Laptops und Tablets an Bord auf Europa gefallen. Nun sieht es so aus, als ließe sie sich verhindern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lange hörte man nichts mehr über eine Ausweitung des Elektronik-Verbots auf Flüge ab europäischen Airports. Dabei schien es einmal eine Sache von Tagen zu sein, bis es auch in hiesigen Breitengraden eingeführt würde. Vom Tisch ist das Thema aber nicht. In den kommenden Tagen werden sich Regierungsvertreter der USA auf Malta mit EU-Kollegen treffen, um das Thema erneut zu diskutieren. Auch mit Fluggesellschaften seien sie im Gespräch, so ein Sprecher des Innenministeriums.

Offenbar gibt es Hoffnung darauf, dass der Bann nicht auf europäische Standorte ausgeweitet wird. Laut dem Sprecher werde man darüber reden, wie man die Sicherheitskontrollen so anpassen kann, dass ein Verbot der Geräte wie Laptops und Tablets an Bord nicht nötig wird. Details nannte er aus Sicherheitsgründen nicht.

Mehr Passagierdaten, Sprengstoffspürhunde?

Alexandre de Juniac, Chef des Weltluftfahrtverbands Iata, hatte genau solche Anpassungen schon mehrfach vorgeschlagen, um ein Elektronik-Verbot zu umgehen. «Wir zweifeln nicht an, dass es eine Bedrohung gibt», so der Manager. Aber es gebe wirksamere Maßnahmen als ein Elektronik-Verbot. Das könnten zum Beispiel auf das Aufspüren von Sprengstoff trainierte Hunde sein, die bei der Kontrolle von Gepäck zum Einsatz kommen.

Mit einer insgesamt besseren Technologie für die Überprüfung von Gepäck, besserem Training des Personals und mit einer noch besseren Vorab-Überprüfung der Passagiere ließen sich Risiken besser einschränken, so der Airline-Vertreter. Laut de Juniac würde eine Ausdehnung des Verbots auf europäische Flughäfen die Produktivität der Branche um 1,4 Milliarden Dollar senken. Eine Umfrage der Iata unter Geschäftsreisenden ergab, dass 15 Prozent von ihnen ihre Reiseaktivität einschränken würden. Um das zu verhindern schlägt der Verband Alternativen vor.

Und im Nahen Osten?

Ein Problem haben die USA dann aber. Wenn Europa so durchkommt, werden auch die Staaten im Nahen Osten das gleiche Recht einfordern. Sie sind seit dem 25. März vom strikten Elektronik-Verbot betroffen. Und sie spüren bereits, wie es die Buchungen beeinflusst.

Mehr zum Thema

Laptop: Wenn das Gerät nicht mit an Bord darf, steigen gewisse Passagiere um.

Elektronik-Verbot wirkt sich auf Buchungen aus

US-Innenminister Kelly: Er traf Airlinevertreter.

US-Regierung traf sich mit Airline-Vertretern

Laptop: Bald auf der Schwarzen Liste gesperrter Gegenstände?

Droht das globale Elektronik-Verbot?

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg