Jet von Eurowings Discover: Ein Teil des Names größer als der andere.

Airline-NameWie lange hält die Klebe zwischen Eurowings und Discover?

Der deutsche Ferienflieger der Lufthansa-Gruppe heißt Eurowings Discover. Doch der erste Teil des Namens scheint nicht sonderlich zukunftssicher zu sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das interne Projekt lief unter dem Namen Ocean. Doch als der neue Ferienflieger der Lufthansa-Gruppe am 24. Juli 2021 startete, hob er als Eurowings Discover ab. Das war eine Überraschung. Denn eigentlich sollte sich die neue Tochter von Eurowings abheben, die auf der Langstrecke gescheitert war, und ein unabhängiges Profil aufbauen.

Wie gerüchteweise zu vernehmen ist, war es der deutsche Staat, der bei der Namensgebung eine entscheidende Rolle spielte. Im Mai 2020 und damit auf dem Höhepunkt der Corona-Krise hatte er die Lufthansa Group mit 5,5 Milliarden Euro unterstützt. Im Gegenzug verordnete er eine Managerlohn-Bremse und einen Dividendenstopp. In diesem Umfeld soll er auch dagegen gewesen sein, dass Lufthansa eine neue Marke lanciert, was viele Millionen Euro verschlungen hätte.

Zwei Namen geschützt

Und so kam es am Ende zur wenig kreativen Schöpfung Eurowings Discover. Doch schon damals ließ sich das Management eine Hintertür offen. Es ließ im Januar 2021 nicht nur die Marke Eurowings Discover im Handelsregister eintragen (Registernummer 018378415), sondern auch die Marke Discover (018377950).

Da und dort in der Branche wird deshalb erwartet, dass sich Eurowings Discover früher oder später nur noch Discover nennen wird. Denn inzwischen ist der deutsche Staat beim Lufthansa-Konzern wieder ausgestiegen. Und intern wird bereits von Discover gesprochen. Das sei «seit Beginn unsere Arbeitgebermarke», mit der man bei Jobportalen vertreten sei. «Das ist auch der Grund, weswegen wir 2021 nicht nur Eurowings Discover sondern auch Discover haben eintragen lassen», so eine Sprecherin.

Neuer Chef eingesetzt

Man habe sich erfolgreich im touristischen Markt etabliert. «Die Entscheidung, den Namen Eurowings zu nutzen, wurde damals getroffen, um für eine kleine, aber weltweit operierende Airline von Beginn an große Sichtbarkeit zu schaffen und von der Bekanntheit einer starken Marke zu profitieren», so die Sprecherin. Es gebe derzeit keine Pläne zur Änderung der Marke.

Ob es doch noch zu einer Änderung kommt, hängt wohl davon ab, wie erfolgreich sich Eurowings Discover neben Eurowings wirklich positionieren kann. Die Führung der Lufthansa-Gruppe hätte kaum Edelweiss-Chef Bernd Bauer auch zum Chef von Eurowings Discover gemacht, wenn der Aufbau perfekt verlaufen würde.

Mehr zum Thema

Eurowings Discover soll Tarifvertrag für Pilotinnen und Piloten bekommen

Eurowings Discover soll Tarifvertrag für Pilotinnen und Piloten bekommen

Airbus A330 von Eurowings Discover: Weniger oft in die Karibik.

Eurowings Discover dünnt Flugplan im Winter aus

Bernd Bauer: Chef von Edelweiss und Eurowings Discover.

Edelweiss-Chef übernimmt auch Steuer bei Eurowings Discover

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansas größter Airline wirklich

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies