Airbus A319 von Easyjet in Zürich: Die Airline baut aus.
Ausbau in der Schweiz

Warum Zürich für Easyjet wieder interessant ist

Die britische Billigairline baut am größten Schweizer Flughafen stark aus. Im Sommer fliegt sie 14 Ziele an. Das hat auch mit einem Strategiewechsel von Easyjet zu tun.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es gibt eine neue Nummer zwei nach der Lufthansa-Gruppe am Flughafen Zürich: Easyjet baut aus und bietet im Sommer 14 Ziele ab dem größten Schweizer Flughafen an. Rom wird sogar zwei Mal täglich bedient - eine Folge der Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa.

Zudem geht es seit dem 30. März nach Palma de Mallorca, gefolgt von Malaga am 31. März und Faro am 1. April. Ab Mai folgt die Strecke nach Edinburgh und von Juni bis August wird Olbia fünf Mal pro Woche bedient. Im Winter kommen zudem Flüge aus London-Stansted hinzu. Sie bringen Skitouristinnen und -touristen ins Land. Hingegen werden einzelne andere Flüge - etwa nach Olbia - nur im Sommer bedient.

Dank Basen an Zielorten mehr Zürich-Flüge

Doch wieso ist Zürich wieder interessant für Easyjet? Lange hieß es, die Gebühren seien zu hoch und der verspätungsgefährdete Betrieb in Zürich lasse sich mit den Ansprüchen einer Billigairline nur schwer vereinen. Thomas Haagensen, Direktor Märkte Europa bei Easyjet, erklärt verschiedene Gründe für den Ausbau ab Zürich.

«Früher hatten wir mehr Basen an großen Flughäfen», erklärt er. Inzwischen setze Easyjet aber darauf, Basen eher an den populären Destinationen - wie eben zum Beispiel Palma de Mallorca oder Malaga - zu eröffnen. Von denen aus lasse sich Zürich dann günstig anbinden, ohne dass man Flugzeuge in der Schweiz stationieren muss.

Wette auf Easyjet Holidays

So sind denn auch die Flugzeuge, die nach Zürich fliegen, keine der Schweizer Tochter Easyjet Switzerland. Denn die sind allesamt in Basel und Genf stationiert. Auf diesen Flughäfen ist Easyjet mit 55 und 47 Prozent Marktanteil vertreten.

Zudem setzt Haagensen große Hoffnungen in das Potenzial von Easyjet Holidays. Den hauseigenen Reiseveranstalter gibt es seit 2019, doch seit dem Ende der Einschränkungen durch die Pandemie wächst er kräftig. 2,6 Millionen Kundinnen und Kunden buchten 2024 Ferien bei Easyjet. Für 2025 ist ein Wachstum von 25 Prozent geplant.

Auch Zürich als Ziel interessant

In der Schweiz ist das Angebot erst seit 2024 verfügbar. Kunden ab Zürich haben laut Haagensen demnächst Zugang zu 400 Hotels an den entsprechenden Zielen. Doch es geht auch umgekehrt. «Zürich ist auch als Destination interessant», so Haagensen. Denn der Trend gehe auch im Veranstaltergeschäft zu Städtereisen.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

ticker-easyjet

Easyjet verbindet München und Bristol

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen saisonalen Strecken ab Basel und Zürich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin