Airbus A321 von Vueling: Bald nicht mehr bei der Airline?

IAG schaut sich Boeing 737 Max anVueling könnte von Airbus zu Boeing wechseln

Bisher fliegt die spanische Billigairline nur mit Airbus-Jets. Das könnte sich ändern. Vueling-Mutter IAG prüft den Wechsel zu Boeing - und damit zur 737 Max.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ein starkes und handfestes Bekenntnis für die 737 Max könnte Boeing dringend gebrauchen. Noch immer jagt eine Negativschlagzeile über die modernisierte Version des Mittelstreckenklassikers die nächste. Das Vertrauen von Passagieren, aber auch einigen Fluggesellschaften, ist angeschlagen. Das Votum des Chefs eines der größten Luftfahrtkonzerne der Welt gibt dem amerikanischen Flugzeugbauer nun aber genau die benötigte Unterstützung - vorerst nur verbal, vielleicht aber auch bald in tatkräftiger Art und Weise.

Willie Walsh hält die Boeing 737 Max weiterhin für ein großartiges Flugzeug, wie er im Gespräch mit aeroTELEGRAPH erklärt. «Boeing wird das Problem lösen», so der Vorstandsvorsitzende der International Consolidated Airlines Group IAG. Er hätte kein Problem, an Bord einer Boeing 737 Max zu reisen. «Ich würde mich wohlfühlen», fügt er an. Sein Konzern - zu dem Aer Lingus, British Airways, Iberia, Level und Vueling gehören - sei zwar «noch» kein Max-Betreiber, so Walsh. Aber er wolle bei den Mittelstreckenflieger definitiv mehr mit Boeing machen. Kürzlich hat er bei der Langstreckenflotte für British Airways Boeing 777X gekauft.

Heute reiner Airbus-Betreiber

Angesichts der Größe unseres Betriebs sehe ich keinen Grund, warum wir uns nur auf Airbus beschränken sollten. Teilweise scheint der Eindruck zu bestehen, dass wir immer ein reiner Airbus-Betreiber sein werden. Aber das ist nicht gesund. Zwischen den Flugzeugbauern muss Wettbewerb herrschen», begründet Walsh. Er meine das «sehr ernst.» Wie ernst, zeigt ein Gedankenspiel, das der IAG-Chef preisgibt. Schon 2012 hatten wir überlegt, die Vueling-Flotte von Airbus auf Boeing umzustellen», so Walsh.

Damals sei man aber zum Schluss gekommen, dass die Auswirkungen auf den Betrieb zu groß gewesen wären. Inzwischen sehe das anders aus. «Vueling ist heute als Fluggesellschaft deutlich reifer. Auch IAG ist als Unternehmen herangereift und wir könnten Vueling – sollte es Vueling sein – mehr Unterstützung beim Wechsel geben», erklärt er. Aktuell besteht die Flotte der Billigairline aus 119 Airbus A319, A320, A320 Neo und A321.

Boeing 737 Max auch bei British Airways?

Auch für British Airways sei die Boeing 737 Max denkbar, so Walsh. «Wir haben auch schon einmal erwogen, eine andere Flotte ab London-Gatwick einzusetzen. Immerhin bestand der Flugzeugpark dort einmal aus 737.» Für Iberia mache die Boeing 737 Max weniger Sinn, ebensowenig für Aer Lingus.

Weitere Details zur Flottenplanung von IAG, Walshs Interesse am Airbus A321 XLR und gebrauchten A380 sowie seine Prognosen zum Standort Wien lesen Sie in den kommenden Tagen bei aeroTELEGRAPH im exklusiven Interview mit Willie Walsh.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Neue Ungereimtheiten.

Boeing wollte 737-Max-Defekt erst 2020 beheben

Hebt Boeing 737 Max erst Ende 2019 wieder ab?

Hebt Boeing 737 Max erst Ende 2019 wieder ab?

Airbus A321 von Vueling: Abbau in Zürich.

Vueling setzt in der Schweiz den Rotstift an

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack