Und so sehen die Flieger in Uruguay aus.
Airlinepleite wegen Covid

Uruguays Luftfahrt in der Krise

Amaszonas Uruguay ist am Ende. Ob das Land eine neue Nationalairline erhält, steht in den Sternen. Schon vor der Pandemie ging es der Luftfahrt alles andere als gut.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vor etwas mehr als einem Jahr lief das Geschäft noch gut. Die erste von drei bestellten Embraer 190 nahm den Betrieb im Dezember 2019 auf. Das Flottenerneuerungsprogramm von Amaszonas Uruguay verdoppelte auch das Angebot, da die neuen Maschinen Platz für 112 Passagiere statt der 50 Sitzplätze der ersetzten Flugzeuge anboten. Die Airline plante eine Verstärkung auf der Rennstrecke Montevideo-Buenos Aires, sowie die Aufstockung der Flüge nach Asuncion in Paraguay und Santa Cruz in Bolivien. Außerdem liebäugelte sie mit der Idee, neue Ziele in Brasilien und Argentinien anzufliegen.

Doch damit ist es jetzt vorbei. «Wir haben alles Mögliche getan, um unsere Passagiere aus Uruguay mit der Region weiter zu verbinden. Leider ist der Flugbetrieb in Uruguay sehr komplex und schwierig geworden», teilte Sergio León, der Chef von Amaszonas Uruguay, am 28. Januar mit. Geschlossene Grenzen und die geringe Flugnachfrage wegen Covid-19 hätten Amaszonas Uruguay das Ende bereitet.

Die neueste von vielen Airline-Insolvenzen in Uruguay

Amaszonas Uruguay ist die letzte auf einer langen Liste uruguayischer Airlines, die pleite gingen. Seit 1935 haben 15 Fluglinien ihr Glück in Uruguay ohne Erfolg versucht. So wurde Pluna 1935 mit Hilfe britischer Berater und Investoren gegründet. Über 40 Jahre lang gehörte sie dem Staat, bis die brasilianische Airline Varig 1994 einen Anteil von 49 Prozent kaufte und die Geschäftsführung übernahm.

Doch so richtig gut lief es nicht. 2001 hatte Pluna Schulden von 52 Millionen Dollar angehäuft einer Flotte von Boeing 737-200 und Boeing 767 bediente Pluna die Strecken von Montevideo nach Asuncion (Paraguay), Buenos Aires (Argentinien), Rio de Janeiro, Sao Paulo (beide Brasilien), Santiago (Chile) und Madrid (Spanien). Doch das Netzwerk war löchrig und nicht profitabel. 2006 gab Varig ihre Beteiligung an Pluna dem uruguayischen Staat zurück.

Schuldenberg stieg weiter

Ein Jahr später kaufte ein neuere Investor 75 Prozent. Die Zeit von Leadgate, einem Konsortium aus Deutschland, den USA, Argentinien und Uruguay, an der Spitze von Pluna war die erfolgreichste ihrer Geschichte: Kooperationsabkommen mit American Airlines, der spanischen Iberia, Emirates SkyCargo und Sky Airlines aus Chile wurden geschlossen, neue stoßen zur Flotte hinzu. Doch der Schuldenberg stieg weiter. 2012 erreichte ere eine Höhe von 301 Millionen Dollar. Pluna wurde wieder verstaatlicht. Die Regierung des südamerikanischen Landes beendete den Flugbetrieb von Pluna, als sie keinen neuen Partner für die angeschlagene Fluglinie fand.

Pluna war die wohl bekannteste Airline in Uruguay, die es nicht schaffte. Doch U-Air, BQB Líneas Aéreas, Alas Uruguay oder Azul Uruguay gehören ebenfalls zur Luftfahrtgeschichte des Landes. U-Air flog als Billigfluglinie mit zwei Fokker 100 von 2003 bis 2005. Fünf Jahre später startete die Fluggesellschaft des Flussfahrtunternehmens Buquebús, BQB Línea Aéreas. Sie übernahm einige Strecken von Pluna. 2015 kaufte die bolivianische Fluggesellschaft Amaszonas BQB und gründete Amaszonas Uruguay mit ihrem Luftverkehrsbetreiberzeugnis – die es schaffte, bis die Pandemie ihr ein Ende bereitete.

17 Flüge im Monat

Ob Uruguay wieder eine Nationalairline erhält, bleibt offen. Das Land mit 3,5 Millionen Einwohnern ist zwar ein Vorbild der politischen und wirtschaftlichen Stabilität in Südamerika. Uruguay ist aber sehr klein, und der Aufbau und die Erhaltung eines internationalen oder auch nur regionalen Luftfahrtdrehkreuzes lohnt sich vielleicht nicht. Laut der uruguayischen Zivilluftfahrtbehörde hat Uruguay 11 internationale Flughäfen, kommerzielle Flüge gibt es nur am Internationalen Flughäfen Carrasco in Montevideo und in Laguna del Sauce in Punta del Este.

2019 bedienten 17 Fluggesellschaften den Flughafen Montevideo. Aktuell bieten nur Copa Airlines, Latam, Paranair, Iberia und Air Europa Linienflüge an. Schon vor Covid stagnierte die Flugnachfrage von und nach Uruguay. Von 2017 bis 2019 ging das Passagieraufkommen des Hauptstadflughafens sogar um 5,5 Prozent zurück. Die Lage während der Coronakrise verschlimmerte das Ganze natürlich noch: Wurden vor der Pandemie noch 148 Flüge pro Woche ab und nach Montevideo angeboten, waren im ganzen Monat Februar nur 17.

Mehr zum Thema

Bombardier CRJ 200 von Amaszonas: Flottenerneurung mit Embrear E190

Amaszonas bekommt größere Flieger und kürzeren Namen

Bombardier CRJ-200 von Amaszonas: Flotte bekommt bald Zuwachs.

Amaszonas expandiert gegen Süden

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg