Boeing 737 von Transavia: Bald nicht mehr in München stationiert.

Billigtochter von Air France-KLMTransavia gibt in München wieder auf

Erst vor etwas mehr als einem Jahr startete die Billigairline von Air France und KLM in München und gab sich zuversichtlich. Nun kündigt Transavia an, die Basis noch in diesem Jahr wieder zu schließen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war ein Frontalangriff auf Lufthansa – und er ist missglückt. Endlich sei auch eine Billigairline in München präsent, verkündete Transavia anlässlich der Bekanntgabe des Starts in der bayerischen Hauptstadt. Mit vier stationierten Boeing 737 startete die Air-France-KLM-Tochter im November 2015 Flüge zu Zielen in Italien, Portugal, Spanien, Dänemark, Kroatien, Marokko, Belgien und den Niederlanden. Damit ist es aber bald größtenteils vorbei.

Ab Oktober buchstabiert die Fluggesellschaft am Franz Josef Strauß Airport zurück. «Zum Winterflugplan schließt Transavia die Basis im Erdinger Moos und konzentriert sich in München auf Flüge nach Amsterdam sowie nach Eindhoven», teilt Transavia mit. Gleichzeitig bemüht sich die Fluggesellschaft, dass das Ganze bloß nicht als Niederlage interpretiert wird.

München rentierte sich nicht

«Es war schon immer Teil unserer DNA, neue Möglichkeiten zu erkennen und zu analysieren. Aus diesem Grund eröffneten wir vor zwölf Monaten eine neue Basis in München, wo unsere in Bayern bislang unbekannte Marke herzlich aufgenommen wurde», lässt sich Mattijs ten Brink, Chef von Transavia, zitieren. Die Pünktlichkeitswerte seien herausragend gewesen und die Gäste sehr zufrieden.

«Gleichzeitig müssen wir aber unser Geschäftsmodell kontinuierlich den Marktgegebenheiten anpassen. Wir haben nun entschieden, unsere Strategie zu ändern und uns auf Wachstum innerhalb unseres Heimatmarktes zu konzentrieren.» So zuversichtlich das klingt – übersetzt heißt es: München hat sich für Transavia schlicht nicht rentiert.

Eurowings-Antritt schreckte wohl ab

Kürzlich hatte Eurowings bekannt gegeben, eine Basis in München zu eröffnen. Auf den Sommerflugplan 2017 stationiert die Lufthansa-Billigairline vier Airbus A320 in der bayerischen Metropole. Damit werden 32 Strecken bedient. Auf diesen Preiskampf wollte sich Transavia wohl nicht einlassen.

Mehr zum Thema

Flugbegleiter von Transavia in München: Die Airline will 120 Arbeitsplätze schaffen.

Transavia startet Deutschland-Offensive

Flugzeug von Transavia: bald öfter in München zu sehen.

Transavia greift in Deutschland an

Boeing 737 von Transavia: Die Airline fliegt Verluste ein.

Transavia in Frankreich mit hohem Verlust

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack