Flieger von Transavia France: Reine Boeing-737-800-Flotte.

Bis Sommer 2025Transavia France will Flotte verdoppeln

Air France sieht in der Krise auch eine Chance. Ihre Billigtochter Transavia France, die bisher 40 Boeing-Flieger in der Flotte hat, soll massiv wachsen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

1965 gründeten Unternehmer in der niederländischen Provinz Limburg Transavia. 1998 übernahm KLM die Mehrheit der Charterairline und 2003 auch noch die restlichen Anteile. Der Zusammenschluss der niederländischen Nationalairline mit Air France 2004 machte die zur Billiganbieterin umfunktionierte Fluglinie schließlich zur Tochter von Air France-KLM.

So kam es, dass drei Jahre später auch Transavia France entstand. Sie gehört mehrheitlich Air France, die niederländische Transavia hält einen Minderheitsanteil. Beide Airlines haben aktuell fast gleich große Flotten mit jeweils rund 40 Flugzeugen. Die Niederländer betreiben Boeing 737-800 und einige alte Boeing 737-700. Die Franzosen fliegen mit 40 Boeing 737-800, die ein Durchschnittsalter von etwas weniger als neun Jahren haben.

Expansion auf dem Billigfliegermarkt

Doch dabei soll es nicht bleiben. Laut Informationen der Zeitung La Tribune plant Air France, die Flottengröße ihrer Billigtochter in den kommenden Jahren zu verdoppeln. Bis zum Sommer 2025 soll Transavia France rund 80 Flugzeuge betreiben. Schon bis Mitte 2021 werden acht weitere 737-800 eingeflottet sowie elf im Jahr 2022.

Transavia France soll damit bei der erhofften Erholung nach der Corona-Krise Marktanteile besetzen, die ausländische Billigairlines während der Pandemie preisgegeben haben, heißt es. Die Airline und ihr Mutterkonzern wollten den Bericht nicht kommentieren. Schon jetzt probiert sich Transavia France allerdings an neuen Zielen innerhalb Frankreichs.

Regionaltochter Hop schrumpft deutlich

So setzt Transavia seit Ende vergangener Woche erstmals auf die Bretagne und testet in den Weihnachtsferien fünf Routen: Brest - Nizza, Brest - Marseille, Brest - Montpellier, Brest - Toulouse und Rennes - Montpellier. Über die Ferien hinaus sind die Strecken sogar bis zum 26. März eingeplant. Transavia-Chefin Nathalie Stubler sagte, man sehe dort Potenzial. Wie es im Frühjahr und Sommer weitergeht, will man Anfang 2021 entscheiden.

Das geplante Wachstum von Transavia France geht einher mit der Schrumpfung von Hop. Air Frances Regionaltochter wird ihre Flotte mehr als halbieren, von 70 auf 32 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Flieger von Hop: Nach Integration zu Air France nur noch Embraer E170 und E190.

Hop wird halbiert

Flieger von Air France: Der Staat will mehr Einfluss - und weniger Macht für KLM.

Frankreich will mehr Macht bei Air France-KLM

Rang 3: Air France - 648 Flüge pro Tag.

Air France-KLM benötigt weitere sechs Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg