Airbus A380 von Thai Airways: Gehen nicht mehr in Betrieb.

Nicht wie bei LufthansaThai Airways sagt Comeback der Airbus A380 ab

Die Nationalairline des asiatischen Königreichs spielte mit dem Gedanken, wie Lufthansa Airbus A380 zu reaktivieren. Doch Thai Airways hat sich dagegen entschieden und wird sich von allen Superjumbos trennen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie heißen Si Rattana, Mancha Khiri, Chaiya, Phayuha Khir, Si Racha und Kamalasai. Die sechs Airbus A380 von Thai Airways International tragen – ,wie auch die anderen Flugzeuge – die Namen von Landkreisen in Thailand. Geliefert wurden die riesigen Vierstrahler einst in nur etwas mehr als einem Jahr: von September 2012 bis November 2013.

Wie die meisten anderen Betreiber lagerte auch Thai Airways ihre Superjumbos zu Beginn der Corona-Krise ein. Und es sah nichts nach einer Rückkehr aus - zwei standen sogar schon zum Verkauf. Doch die starke Rückkehr des Luftverkehrs änderte die Vorzeichen.

Alle Airbus A380 werden verkauft

Lufthansa beschloss entgegen vorheriger Ansagen die Rückkehr des A380 und auch Thai Airways kam ins Grübeln. So sagte Kommerzchef Korakot Chatasingha Ende 2022, dass seine Fluggesellschaft «genau prüft», ob der Superjumbo wieder in Betrieb genommen werden soll. Dafür spreche die steigende Nachfrage, dagegen die hohen Kosten der Reaktivierung.

Doch jetzt ist die Idee vom Tisch. Zwar tauchen die A380 noch nicht in Thai Airways' hauseigenem Portal zum Verkauf von Flugzeugen auf. Doch hat die Airline laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation angekündigt, sechs Boeing 777-200 und sechs A380 zu verkaufen. Vier der Superjumbos stehen am Flughafen Bangkok Suvarnabhumi, die anderen beiden an einem Flughafen in der Provinz Rayong in Zentralthailand.

19 andere Jets schon veräußert

19 andere Flugzeuge hat die Fluggesellschaft seit Beginn ihres Sanierungsprozesses schon verkauft: zehn Boeing 747-400 und neun Airbus A340, darunter die Varianten A340-500 und A340-600. Die Übergabe der Maschinen steht laut Thai Airways noch aus. Weiterhin stehe der Verkauf von sechs Boeing 777-300 kurz vor dem Abschluss.

Ohne all diese Flugzeuge besteht die Langstreckenflotte der thailändischen Fluggesellschaft noch aus Boeing 777-300 ER, Boeing 787-8 und -9 sowie Airbus A350-900.

Mehr zum Thema

Thai Airways International: Die angeschlagene Fluglinie hat kürzlich <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">das Aus der A380 beschlossen</a>.

Auch Thai Airways denkt über A380-Comeback nach

Thai Airways International: Die angeschlagene Fluglinie hat kürzlich <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">das Aus der A380 beschlossen</a>.

Thai Airways stellt zwei Airbus A380 ins Schaufenster

Airbus A380 von Lufthansa in München: Fliegt noch eine Weile.

Airbus A380 fliegt noch mindestens bis 2027 für Lufthansa

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack