Boeing 777 in den Farben der Swiss: Die Flotte wird vergrößert.

Boeing 777 in den Farben der Swiss: Die Flotte wird vergrößert.

Swiss

Langstreckenflotte

Swiss will drei weitere Boeing 777

Die Swiss bekommt offenbar zu den sechs bestellten Boeing 777-300ER drei weitere. Die Frage bleibt: Womit ersetzt sie die letzten verbleibenden Airbus A340?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nächstes Jahr soll die erste Maschine in Zürich eintreffen. Im Frühling 2013 hatte die Lufthansa sechs Boeing 777-300ER für ihre Tochter Swiss bestellt. Sie werden ab 2016 nach und nach ausgeliefert. Die Langstreckenflieger ersetzen die ins Alter gekommenen und Kerosin schluckenden Airbus A340-300. Die Schweizer Fluglinie wird die B777 für Verbindungen wie die nach San Francisco, Los Angeles, São Paulo, Bangkok, Hongkong, Schanghai, Peking, Johannesburg und Singapur einsetzen.

Damit hat die Swiss noch nicht genug. Diese Woche soll der Kauf weiterer drei Boeing 777-300ER bekannt gegeben werden, wie die Zeitung Schweiz am Sonntag berichtet. Am Mittwoch entscheide der Aufsichtsrat der Lufthansa darüber. Das ist eigentlich wenig verwunderlich, da die Swiss derzeit 15 A340 besitzt, die sie ersetzen will und aus Effizienzgründen auch muss.

Die Boeing 777-300ER ist vielerorts zu groß

Die zentralere Frage ist vielmehr, wie die Swiss die restlichen sechs A340 ablösen wird. Die Boeing 777-300ER weisen mit rund 330 Sitzen – die genaue Bestuhlung bei Swiss ist noch unbekannt – eine rund die Hälfte höhere Kapazität auf als die A340 mit 219 Plätzen. Das mag für viele Strecken der Schweizer Airline passen, für andere wird der Flieger aber zu groß sein.

Kauft die Swiss daher andere Triple Seven, etwa Boeing 777-200 und 777-200ER (rund 300 Sitze)? Sie sind rasch erhältlich und inzwischen billiger geworden. Oder setzt sie auf weitere Airbus-Modelle? Derzeit hat die Airline auch 15 A330-300 mit 236 Sitzen in der Flotte. Sie könnte nun entweder die neuen Modelle A330-800 Neo (rund 250 Plätze) oder A330-900 Neo (rund 300 Plätze) ordern. Die A330 Neo werden ab 2017 ausgeliefert. Möglich, aber kaum wahrscheinlich, wären auch die alten A330-300, die nun günstiger geworden, schnell verfügbar aber weniger sparsam sind.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin