Heckflosse von Brussels Airlines: Staat will einschreiten.

Staat hilft Brussels Airlines

Die belgische Regierung unterstützt die Nationalairline Brussels Airlines. Sie tut es aber nur indirekt - um die EU nicht zu erzürnen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Belgiens Staatssekretär Melchior Wathelet arbeitet diskret. Er schnürt gemäß den Tageszeitungen L'Echo und De Tijd derzeit hinter den Kulissen ein Stützungspaket für die drei belgischen Fluggesellschaften Brussels Airlines, Thomas Cook und Jetairfly. Am Montag sollen die sechs Parteien der regierenden Koalition genauere Gespräche über den Vorschlag führen, so die Blätter.

Belgiens Fluglinien leiden vor allem unter der Konkurrenz von Ryanair. Mehr als fünfzig Ziele fliegen die Iren ab dem kostengünstigen Flughafen Brussels South Charleroi an. Schon einmal versuchte die belgische Regierung deshalb, die eigenen Anbieter finanziell zu stützen. Doch die Europäische Union lehnte den Vorschlag ab.

Auch Thomas Cook und Jetairfly profitieren

Nun fand Staatssekretär Wathelet offenbar einen neuen Weg. Den am Flughafen Brüssel Zaventem operierenden Fluglinien sollen die Sicherheitsgebühren erlassen werden. Das bedeutet für sie Einsparungen von 20 Millionen Euro pro Jahr. Davon würden vor allem die inländischen Thomas Cook und Jetairfly profitieren, allen voran aber Brussels Airlines. Sie ist für 65 Prozent der Flugbewegungen in Brüssel verantwortlich. Sie bekäme laut L'Echo und De Tijd daher rund 15 Millionen. Und das würde indirekt auch die Lufthansa freuen. Denn ihr gehört Brussels Airlines zu 45 Prozent. Für die restlichen 55 Prozent besitzen die Deutschen eine Kaufoption.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin