Flieger von South African Airways: Der Airline geht es doch etwas schlechter als gedacht.

Buchhaltungsfehler South African Airways muss Millionenschlappe eingestehen - Verlust statt Gewinn

South African Airways galt als sanierte Fluggesellschaft mit wachsendem Streckennetz. Doch eine Buchhaltungspanne hat die positive Bilanz des Jahres 2023/24 zunichtegemacht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es wirkte, als sei das lang ersehnte Comeback von South African Airways auch finanziell geglückt. Doch nun kommt die Ernüchterung: Der für das Geschäftsjahr 2023/24 gemeldete Gewinn der Fluggesellschaft in Höhe von 60 Millionen Rand (rund 3 Millionen Euro) existiert nicht. Nach Abschluss der Bilanzprüfung stellt sich heraus: Die staatliche Fluggesellschaft hat in Wahrheit einen Nettoverlust von 371 Millionen Rand (18 Millionen Euro) eingeflogen.

Noch im Geschäftsjahr 2022/23 hatte SAA 252 Millionen Rand Gewinn ausgewiesen – als ersten Gewinn seit 2012. Politik und Management feierten den Abschluss des langwierigen Sanierungsverfahrens, das 2021 endete, als Erfolg. Umso größer nun die Ernüchterung.

South African Airways verbuchte finanzielle Vorteile falsch

Laut einem Bericht des südafrikanischen Portals Business Tech hatte die Airline einen finanziellen Vorteil in Höhe 431 Millionen Rand aus der Zeit des Rettungsverfahrens als laufenden Gewinn für 2023/24 gebucht. Das war aber ein Buchhaltungsfehler. Denn Vorgeschrieben ist aber, es als Korrektur vergangener Geschäftsjahre zu buchen. Externe Prüfer beanstandeten die Darstellung, der aktuelle Gewinn wurde rückwirkend gestrichen.

Die um zehn Monate verspätete Veröffentlichung der Zahlen der Fluglinie nährt die Zweifel von Kritikern an der Nachhaltigkeit der Finanzkultur von SAA. Die Airline hat seit Jahren Probleme mit geprüften Abschlüssen. Bereits 2024 hatte das Büro des obersten Rechnungsprüfers die Bilanzpraxis als mangelhaft kritisiert.

Politik steht hinter South African Airways

Der Rückschlag kommt zu einem heiklen Zeitpunkt. Denn eigentlich befindet sich South African Airways auf Wachstumskurs: 18 Flugzeuge, 16 Strecken, neue Langstrecken nach Brasilien und Australien. Die Flotte soll um 30 Prozent wachsen, das Streckennetz verdoppelt werden. Doch die Mittel dafür müssen operativ erwirtschaftet werden – eine Herausforderung, wenn das Zahlenwerk wankt.

Trotz des Verlustes steht die Politik hinter der Fluggesellschaft. Verkehrsministerin Barbara Creecy sprach zwar von einem «bedauerlichen Fehler», betonte aber die positiven operativen Entwicklungen. Die Umsätze seien um 183 Prozent gestiegen, die wirtschaftliche Bedeutung der Airline wachse.

Mehr zum Thema

ticker-south-african-airways

South African Airways holt sich Airbus A330 von Hi Fly

ticker-south-african-airways

South African Airways schreibt das erste Mal seit zwölf Jahren wieder schwarze Zahlen

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

ticker-south-african-airways

South African Airways will 2026 nach Asien zurückkehren

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin