Eine ATR 72 von DAT: Künftig auch in Paderborn zu sehen.

Nach Lufthansa-AbzugDAT fliegt für Sky Hub PAD zwischen Paderborn und München

Die neue virtuelle Airline am Flughafen Paderborn/Lippstadt hat ihre operative Partnerin gefunden: DAT wird die Route nach München bedienen, die Lufthansa aufgibt. Allerdings erst nach einer Sommerpause.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Verhandlungen liefen schon Ende 2024, jetzt sind sie erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen Sky Hub PAD hat «mit der Fluggesellschaft Danish Air Transport (DAT) eine Vereinbarung geschlossen, um die Verbindung nach München weiterzuführen», wie es am Freitag (25. April) mitteilt. «Die DAT wird im Auftrag von Sky Hub PAD bis zu drei Mal täglich von Paderborn/Lippstadt das Drehkreuz München bedienen.» Zum Einsatz kommen ATR-72.

Sky Hub PAD ist der Name der virtuellen Airline, die derzeit aus der regionalen Wirtschaft rund um den Flughafen Paderborn/Lippstadt entsteht, um den Wegfall der Lufthansa-Route Paderborn - München ab Juni 2025 durch ein eigenes Angebot zu kompensieren. Nun ist klar, dass die dänische Fluggesellschaft als operative Partnerin mit der Durchführung der Flüge beauftragt wird.

Sommerpause auf der München-Route

«DAT befindet sich mehrheitlich im Besitz der Familie Rungholm und passt aufgrund der Inhabergeführten, mittelständischen Strukturen optimal zu Sky Hub PAD», erklärt das Start-up. Einen nahtlosen Anschluss wird es allerdings nicht geben. Denn Sky Hub PAD plant die Flüge erst ab September 2025, wie die Firma heute mitteilt, und nicht direkt ab Juni, wie zuvor anvisiert.

Ein Unternehmenssprecher sagte gegenüber aeroTELEGRAPH, es sei «ein ehrgeiziges Projekt, für das es keine Blaupause gibt». Das brauche entsprechend Zeit, etwa bei den laufenden Gesprächen mit Lufthansa zum Interlining und bei der Integration in Buchungssysteme. Vor diesem Hintergrund habe man entschieden, dass der beste Zeitpunkt für den Start nach dem Sommer liege.

DAT fliegt auch schon ab Saarbrücken

Man arbeite intensiv «an der Realisierung des Starttermins ab September 2025», so das Unternehmen. In den nächsten Wochen gehe es besonders um genaue Flugzeiten und Buchbarkeit.

DAT fliegt mit ihren ATR in Deutschland bereits zwischen Saarbrücken und Berlin sowie Saarbrücken und Hamburg.

Mehr zum Thema

«Lufthansa war am Anfang kritisch, ob wir unseren Teil hinbekommen»

«Lufthansa war am Anfang kritisch, ob wir unseren Teil hinbekommen»

ATR 72 von DAT: Bald auch ab dem Airport Paderborn/Lippstadt im Einsatz?

DAT könnte Lufthansa-Route zwischen Paderborn und München übernehmen

Flughafen Paderborn verliert Lufthansa - und plant eigene Alternative

Flughafen Paderborn verliert Lufthansa - und plant eigene Alternative

... hier vor dem Jet selber. Das Heck des Airbus A320, auf dem noch die Eurowings-Farben zu sehen sind.

Super-Star-Lackierer expandiert - und zieht in ehemaligen Air-Berlin-Hangar

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.