Ryanair-Flügel: In ein paar Jahren vielleicht über dem Atlantik.

Ryanair will immer noch in die USA

Eigentlich hatte sein Stellvertreter Transatlantikflüge erst kürzlich ausgeschlossen. Doch Ryanair-Chef Michael O'Leary denkt da offenbar anders.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon vor Jahren dachte Michael O'Leary einmal laut und wie immer medienwirksam darüber nach, Flüge in die Vereinigten Staaten anzubieten - für zehn Pfund notabene. Als im vergangenen Jahr der Kauf von Aer Lingus immer realistischer wurde, kamen erneut Gerüchte über eine Transatlantik-Offensive auf. Ryanair könnte sich über Aer Lingus ein Langstrecken-Standbein schaffen, hieß es. Mit dem Kauf wurde es nichts und somit schienen auch die Pläne vorerst erledigt. «Langstrecken sind für uns Griechenland und die Kanaren», erklärte denn auch O'Learys Stellvertreter Michael Cawley im März. «Ich glaube nicht, dass es zur Debatte steht, dass Ryanair Transatlantikflüge anbietet.»

Doch nun widerspricht O'Leary seinem Vize. Man führe bereits mit einigen Flughäfen Gespräche über Transatlantikflüge, erklärte er am Montag (22. April) laut einem Bericht der Zeitung The Irish Independent. Ryanair sei sehr daran interessiert, Transatlantikflüge anzubieten. Doch ein solcher Schritt sei wohl erst in vier bis fünf Jahren zu erwarten.

Eigentlich ausgeschlossen

Cawley lehnt den Schritt zumindest nicht mehr kategorisch ab, nennt aber die Herausforderungen: «Ich bin mir nicht sicher, ob eine Verbindung in die USA nachhaltig wäre», so der Vize bei einer Veranstaltung in Köln. Zum einen sei der US-Markt nicht sonderlich groß, dafür aber sehr teuer. «Wenn wir für einen Flug nach New York 199 Euro verlangen würden, müssten wir davon allein 50 Euro an den amerikanischen Flughafen zahlen». Zum anderen würden die Anbieter auf dieser Strecke den meisten Profit mit der Business Class und der First Class erzielen. «Wir müssten als auch eine Business Class anbieten. Das wäre ein großes Risiko, weil die Gewinnschwelle entsprechend hoch liegt», so Cawley. «Noch fehlt uns die Fachkenntnis auf diesem Gebiet.»

Als weiteren Grund nannte er schon zuvor, dass Langstreckenflieger einfach zu teuer seien. Erst ein wirklich günstiges Angebot könne die Billigairline dazu bringen, über derart weite Flüge nachzudenken. O'Learys neuste Andeutungen könnten also auch ein Zeichen an die Flugzeugbauer sein: Her mit den Rabatten!

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies