Airbus A320 von Lauda: Bleibt vorerst in der Flotte.

Weiter Airbus A320Ryanair stellt Lauda doch nicht auf Boeing 737 um

Der irische Billigflieger baut im Winter mit drei neuen Strecken ab Wien aus. Und Ryanair lässt Pläne fallen, die Airbus A320 der Tochter Lauda auszuflotten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Eigentlich wollte die Ryanair-Gruppe ein Erbe von Niki Lauda schrittweise loswerden. Ab der Wintersaison 2021/22 plante sie, die ersten Airbus A320 an die Leasinggeber zurückzugeben. Dadurch werde Airbus in den «nächsten drei bis vier Jahren» ganz aus dem Flugzeugpark verschwinden, hieß es von den Iren vor einem Jahr. Auch die Tochter Lauda werde dann auf Boeing 737 wechseln.

Jetzt sieht es wieder anders aus. Den Leasingvertrag für die Airbus A320 von Lauda wolle man um vier Jahre bis 2027/28 verlängern, erklärte Ryanair-Group-Chef Michael O'Leary am Mittwoch (13. Juli) bei einer Pressekonferenz in Wien. Man verhalte sich völlig «opportunistisch», so der Manager. Der günstigere Anbieter komme zum Zug - egal ob es sich um Boeing- oder Airbus-Jets handle. Daher sei der Wechsel auf Boeing 737 bei Lauda vorerst auch kein Thema mehr.

«Der größte Winterflugplan» ab Wien

In Wien plant Ryanair zum Wintereinen Ausbau. Drei neue Ziele werden dabei sein - Kopenhagen, Helsinki und Tuzla. Insgesamt möchte die Billigairline im kommenden Winter 70 Destinationen ab der österreichischen Hauptstadt. Das sei «der größte Winterflugplan» sein, den man jemals in Österreich angeboten habe.

Michael O'Leary: Baut in Wien aus. Bild: aeroTELEGRAPH

Nach dem starken Dämpfer durch die Pandemie will die Ryanair-Gruppe im aktuellen Geschftsjahr mit insgesamt 19 in Wien stationierten Flugzeugen rund sechs Millionen Passagiere befördern. Insgesamt möchten die Iren auf 165 Millionen Fluggäste kommen. Österreich sei der drittstärkste Markt bezogen auf das Marktanteilswachstum.

Treibstoffpreis noch kein Problem

Ob die Wachstumspläne tatsächlich so aufgehen wie geplant, kann aber selbst O'Leary nicht mit Sicherheit sagen: «Die Erholung ist zerbrechlich», so der Ryanair-Chef in Wien. Große Fragezeichen sieht er gerade in Zusammenhang mit der weiteren Covid-Entwicklung und dem Krieg in der Ukraine. Die aktuell hohen Ölpreise schrecken ihn weniger - derzeit sind bei Ryanair rund 80 Prozent des Treibstoffbedarfs bei 70 Dollar pro Fass abgesichert.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Lauda: Wird es künftig nicht mehr geben.

Lauda wechselt definitiv von Airbus A320 auf Boeing 737

Michael O'Leary: «Wir erwarten für Österreich in den kommenden zwölf Monaten sieben bis acht Millionen Fluggäste».

«Wo Ryanair hinkommt, ziehen sich Easyjet oder Wizz bald zurück»

Flieger von Ryanair: In Wien werden es mehr.

Ryanair will Austrian auf der Kurzstrecke ab Wien abhängen

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies