Silhouette des Superjets: «Streng genommen kein russisches Flugzeug.»

Flottenerneuerung bei City Jet«Preis der C-Series ist ziemliche Herausforderung»

Warum City Jet nicht die C-Series kaufte, was den Superjet unschlagbar macht und weshalb die Airline in Deutschland expandieren wird, erklärt Peter Oncken vom City-Jet-Eigner Intro Group im Interview.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Sie setzen bei City Jet zur Flottenerneuerung auf den Superjet. Was sprach am Ende denn am stärksten für das Modell von Sukhoi?

Peter Oncken*: Wir haben uns die in Frage kommenden Flugzeugtypen nun über die letzten fast 18 Monate sehr genau angeschaut. Für jeden einzelnen, also Embraer E190, Bombardier C-Series CS100 und Superjet 100 sprach sehr viel. Für keinen sprach aber so viel, wie uns im Paket von Superjet angeboten wurde. Da spielte  das gesamte Supportpaket eine Rolle.

War auch der Preis ausschlaggebend, der dürfte dank Rubelabwertung ja unschlagbar sein...

Ich würde lügen, wenn der Preis nicht auch eine Rolle gespielt hätte.

Haben Sie keine Angst vor einer Zurückhaltung vieler Passagiere gegenüber einem russischen Flugzeug?

Nein, die habe ich nicht. Zum einen ist der Superjet streng genommen kein russisches Flugzeug - fast 80 Prozent der verbauten Teile sind europäisch. Zum anderen wird dieser Punkt deutlich überbewertet. Wer dieses Flugzeug bei City Jet betreten wird, wird begeistert sein von seinem Interieur. Da wird keiner mehr einen Gedanken an die Herkunft des Flugzeugs verschenken.

Wo schnitt die C-Series denn schlechter ab?

Die Wahl war nicht klar, sonst hätte sie auch nicht so lange gedauert. Um ehrlich zu sein, war der Preis der C-Series für einen Regionalcarrier wie Cityjet eine ziemliche Herausforderung.

Führte auch die Unsicherheit rund um die C-Series zum Entscheid?

Auch. Aber das war nicht der entscheidende Punkt.

Sie ersetzen 18 Avro RJ85 mit 15 Superjets. Warum weniger Flieger?

Wir haben ja auch noch weitere 10 Optionen gesichert, die gezogen werden können. City Jet ist auf Wachstum gepolt. Wir werden also mittel- bis langfristig nicht weniger, sondern mehr Flugzeuge haben. Darüber hinaus ist nicht gesagt, dass wir unbedingt alle Avros ausflotten. Wir können uns gut vorstellen, einige eine Zeit lang weiter zu fliegen.

Wohin will City Jet noch expandieren?

Mit der kostenseitig deutlich attraktiveren Reichweite des Superjets können wir London City und Dublin mit Destinationen in Zentraleuropa anbinden, was mit der heutigen Avro RJ85 nicht wirtschaftlich machbar ist.

Wie sieht es explizit mit neuen Zielen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich aus?

Diese Region steht ganz oben auf der Planungsliste. Da allerdings die Schweiz schon sehr stark von Swiss bedient wird, konzentrieren wir uns vorrangig auf Deutschland und Österreich.

Bis wann ist der Flottenumbau abgeschlossen?

Der Umbau soll 2018/9 mit den 15 Maschinen abgeschlossen sein, ungeachtet der Frage, ob wir den einen oder anderen Avros weiter fliegen werden.

Wann lösen Sie die ein?

Das wird sich in den nächsten 2 Jahren zeigen, wenn wir in die Langfristplanung einsteigen.

* Der Jurist Peter Oncken ist zusammen mit Hans Rudolf Wöhrl Managing Partner der Beteiligungsgesellschaft Intro Group, die in Fluggesellschaften investiert. Zum Portfolio gehört City Jet.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies