Die Boeing 777 AP-BGL von PIA (hier 2013 in Oslo): Seit 2020 am Boden.

Ein Drittel der FlottePIA hat kein Geld, um Flugzeuge zu reparieren

Die noch staatliche Airline kann sich für rund ein Drittel der Flotte keine Ersatzteile leisten. Um drei Flugzeuge von Pakistan International Airlines ist es besonders schlimm bestellt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Fluggesellschaft soll die Staatskasse nicht länger belasten. Daher hat die inzwischen nicht mehr amtierende Regierung des Landes Anfang August beschlossen, Pakistan International Airlines oder kurz PIA zu privatisieren. Derweil machen sich die finanziellen Engpässe auch in der Flotte bemerkbar.

So sagte ein namentlich nicht genannter PIA-Manager dem TV-Sender NDTV, von den 31 Flugzeugen, die zurzeit zur Flotte gehören, habe man elf in den vergangenen drei Jahren grounden müssen: zwei Boeing 777 im Jahr 2020 und eine weitere 2021; zwei Airbus A320 im Jahr 2021 und drei weitere 2023; sowie je eine ATR in den Jahren 2020, 2022 und 2023.

Drei Flieger nicht mehr zu retten?

Dass die Flugzeuge von Pakistan International Airlines zu Boden mussten und sich dort noch immer befinden, lag laut dem Manager nicht nur an der Pandemie. Sondern es liege auch daran, dass sich die noch staatliche Fluggesellschaft aufgrund finanzieller Schwierigkeiten keine Ersatzteile beschaffen konnte. Grund für die Misere sei unter anderem der für Pakistan ungünstige Dollarkurs.

Ein Sprecher von PIA bestätigte gegenüber lokalen Medien, dass elf Flugzeuge gegroundet sind und Geld für Ersatzteile fehlt. Der anonyme Manager sagte darüber hinaus, dass drei der Maschinen - eine Boeing 777, ein Airbus A320 und eine ATR - mittlerweile in einem Zustand seien, der eine Reparatur ausschließe.

Regierung schon nicht mehr im Amt

Gegen den Beschluss der Regierung, PIA zu privatisieren, protestieren Gewerkschaften. Und die politischen Rahmenbedingungen ändern sich. Nur kurz nach der Entscheidung zur PIA-Privatisierung stimmte Pakistans Präsident Arif Alvi der Auflösung des Parlaments zu und trat mit seiner Regierung zurück. Mitte November sollen Wahlen stattfinden. Bis dahin gibt es eine geschäftsführende Regierung unter Premierminister Anwaar-ul-Haq Kakar.

Mehr zum Thema

Pakistanische Regierung will PIA privatsieren

Pakistanische Regierung will PIA privatsieren

EU könnte PIA Pakistan International bald von der Schwarzen Liste streichen

EU könnte PIA Pakistan International bald von der Schwarzen Liste streichen

Boeing 777 von PIA: Mit so einem Jet kam der Flugbegleiter nach Kanada.

PIA hat ein Problem mit verschollenen Flugbegleitern

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg