Jet von Philippine Airlines: Noch darf die Airline nicht in die EU.

Philippine: Neue Flotte für Europa

Philippine Airlines will die Flotte massiv vergrößern. Doch in einige Länder darf die Airline momentan gar nicht fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Besserer Service, mehr Routen, neuere Flieger - das sind die Ziele, die Philippine Airlines in den nächsten Jahren verwirklichen will. Um international wieder wettbewerbsfähig zu werden, plant die Fluggesellschaft auch, einer weltweiten Allianz beizutreten, erklärte Philippine-Präsident Ramon Ang in einem Interview mit der Wirtschaftszeitung Business Inquirer. Ang ist auch Präsident des Lebensmittel- und Getränkekonzerns San Miguel Corporation, der erst Anfang des Monats 49 Prozent von Philippine Airlines aufgekauft hatte - mit dem Plan, das Kerngeschäft von Lebensmitteln und Getränken wegzubewegen, so Ang, der auch Pilot ist.

Die Restrukturierung der Airline sieht eine massive Vergrößerung der Flotte vor. Innerhalb der nächsten fünf Jahre will die Fluggesellschaft 100 neue Flieger erstehen. Diese sollen sowohl an Philippine Airlines als auch an die Schwester-Fluglinie Air Phillippines - inzwischen Airphil Express - gehen. Philippine Airlines fliegt momentan mit einer Flotte von 37 Boeing- und Airbus-Jets, Airphil Express mit 19 Airbus- und Bombardier-Fliegern. Bei den neuen Bestellungen wolle man mehr als bisher mit Boeing zusammenarbeiten, erklärte Ramon Ang - Details gab er dazu aber nicht bekannt. Bisher sind von den 37 Jets der Flotte nur sieben vom US-Flugzeugbauer.

Die Billigtochter Airphil Express soll in Zukunft die Kurz- und Mittelstrecken übernehmen und dort Konkurrenten wie Cebu Pacific und Zest Air unter Druck setzen. Die hatten Philippine Airlines in den vergangenen Jahren im Inland immer weiter Marktanteile weggenommen. Philippine soll sich dann auf die Langstrecken fokussieren - also allen Zielen über einer Flugzeut von drei Stunden. Hier setzt die Airline darauf, dass die Passagiere eine höhere Bereitschaft haben, für mehr Komfort und guten Service auch ein bisschen mehr zu zahlen.

Sicherheitsprobleme

Auf Langstrecken soll Philippine Airlines so langfristig wieder mit Konkurrenten wie Singapore Airlines oder Emirates mithalten. So sollen in Zukunft auch wieder Ziele in Europa und mehr Ziele in den USA zum Streckennetz hinzukommen. Doch dazu braucht es zunächst massive Verbesserungen in der Sicherheit. Momentan sind sämtliche Anbieter der Phillippinen auf der schwarzen Liste der EU. Die amerikanische Behörde FAA setzt sie auf Sicherheitsstufe 2, was bedeutet, das sie die internationalen Standards nicht erfüllen. Philippine Airlines will nun aktiv daran teilhaben, die Sicherheitseinstufungen des Landes im Ausland wieder zu verbessern. Die Ressourcen dazu seien vorhanden, die Finanzierung also «gar keine Problem», findet Ramon Ang.

Seine Pläne reichen noch weiter: Die San Miguel Corporation dürfte schon in «naher Zukunft» Pläne für einen neuen Flughafen mit vier Pisten vorstellen, kündigt er an. 100 Millionen Passagiere soll der Flughafen im Jahr stemmen können, außerdem soll er näher als der Clark International Airport an der Metropolregion Manila liegen, die aus insgesamt 16 Städten besteht.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg