Boeing 737 von Skymark: Zukünftig mit Einheitsflotte.
Insolvente Skymark

Ohne Airbus aus der Pleite

Mit ihren Expansionsplänen fuhr Skymark gegen die Wand. Nun legte die japanische Fluglinie einen Plan vor, wie sie sich aus der Insolvenz retten will.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst traf es den A380. Japans drittgrößte Airline annullierte letztes Jahr die Bestellung für sechs Superjumbos von Airbus. Ihr fehlte das Geld für die Investition. Und nicht nur dafür. Die Schulden Skymarks kletterten immer höher und betragen heute umgerechnet 530 Millionen Euro. Ob die Gläubiger, zu denen nun wegen Stornierungsgebühren auch Airbus gehört, ihr Geld je sehen werden, ist fraglich. Am 28. Januar meldete Skymark Insolvenz an.

Der neue Unternehmenspräsident Masakazu Arimori will Skymark nun rasch aus der Krise führen. 15 Prozent aller Flüge will die Fluglinie streichen, wie er bei einer Pressekonferenz ankündigte. Die Flotte soll künftig nur noch aus 27 Boeing 737 bestehen. Seit Anfang Februar setzt Skymark deshalb ihre Airbus A330 nicht mehr ein. Daneben sucht die Airline einen neuen Investor.

Skymark nutz keine A330 mehr

Die Einheitsflotte werde helfen, die monatlichen Kosten für den Betrieb deutlich zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, heißt es. Fünf A330 hatte Skymark bisher in der Flotte, weitere zehn der Langstreckenflieger sollten noch hinzukommen. Daraus wird nun nichts mehr. Ob die Insolvenz die anstehenden Stornierungsgebühren für die A330 beeinflussen werde, sei noch unklar, so Skymark.

Bereits bei der Stornierung der A380 war es zu einem ungemütlichen Streit zwischen Airbus und Skymark gekommen. Die Fluggesellschaft beschwerte sich, dass die Gebühren, die der Flugzeugbauer für die Stornierung verlange, unverschämt hoch seien und sie ruinieren würden - was ja schließlich auch eintrat.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg