Embraer 190 von Flynonstop: Die Airline lebte nur kurz.

Nur 13 Passagiere pro Flug

Mit großen Ambitionen startete Flynonstop. Sechs Monate später ist die junge norwegische Airline pleite. Die Auslastung war katastrophal.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Sommer noch war Espen Hennig-Olsen voller Zuversicht. Man habe aus den anfänglichen Fehlern gelernt und baue nun das Geschäft neu auf, sagte der Gründer von Flynonstop im Juni zu aeroTELEGRAPH. Die Auslastung der Flüge betrage im Schnitt 35 bis 40 Prozent. «Das ist für eine sechs Wochen alte Fluggesellschaft wie Flynonstop nicht schlecht», so Hennig-Olsen. Und die Buchungen für den Herbst seien vielversprechend. Daraus wurde nichts. Ende Oktober stellte Flynonstop den Betrieb ein.

Vor einer Woche (29. Oktober) um 6 Uhr morgens groundete Flynonstop ihr einziges Flugzeug, eine Embraer 190. In den knapp sechs Monaten seit Aufnahme des Flugbetriebs hatte das Unternehmen Schulden von 54 Millionen Euro aufgetürmt. Am Ende sah sich das Management nicht mehr in der Lage, die Forderungen der Gläubiger zu begleichen. Es musste Insolvenz anmelden. Den Schulden stünden Vermögenswerte von nur 25 Millionen gegenüber, so Hennig-Olsen gegenüber dem Nachrichtenportal E24.

Eine minimale Auslastung

Die Hoffnung auf steigende Buchungszahlen scheint sich nicht bewahrheitet zu haben. Im Schnitt kam Flynonstop nur gerade 13 Passagiere pro Flug, wie der Gründer selbst zugeben muss. Mit anderen Worten: 87 Sitze bleiben stets frei.

Flynonstop wollte ursprünglich vom Flughafen Kjevik der Stadt Kristiansand 330 Kilometer südlich der Hauptstadt Oslo nach Barcelona, Berlin, Dubrovnik, Nizza, London, Palma de Mallorca, Paris und Parma fliegen. Schnell zeigte sich, dass die Städteflüge nicht funktionierten. Paris und Berlin wurden nach nur einem Monat aus dem Flugplan gekippt, dafür kamen mehr Mittelmeerflüge hinzu. Und auf den Winter hatte Flynonstop Flüge nach Altenrhein geplant. Auch daraus wird nun nichts.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg