Flieger von Vairtual: Wird es nur in der Werbung geben.

Projekt VairtualNeue deutsche Airline lässt Fluggäste Flugplan bestimmen

In Deutschland will noch eine neue virtuelle Fluggesellschaft starten. Was Vairtual aber unterscheidet: Den Flugplan legen die Passagiere und Passagierinnen fest.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Crowd-Economy oder Netzwerkökonomie will die Wirtschaft neu denken. Menschen vernetzen sich über das Internet, um Projekte zu diskutieren, weiterentwickeln, finanzieren und dann auch umzusetzen - oftmals völlig dezentral. Immer wieder Männer und Frauen überlegt, wie man das Konzept auch in der Luftfahrt umsetzen könnte. So haben beispielsweise wiederholt junge Fluggesellschaften über ein Crowdfuning Kapital gesucht, so etwa die Schweizer Flybair.

Ein deutscher Unternehmer hat jetzt eine andere Idee, bei der er auf die Crowd setzt, also die dezentrale Vernetzung von Menschen. Vairtual heißt seine virtuelle Fluggesellschaft, die ab Frühjahr 2022 erste Flüge ab Deutschland, Österreich und der Schweiz durchführen will. Man habe «gerade die ersten Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen», sagt Gründer Lukas Hofmeister, der nach eigenen Angaben zuvor bei mehreren großen Fluggesellschaften gearbeitet hat.

Jeder Passagier zahlt den gleichen Preis

Vairtual soll aber nicht einfach eine weitere virtuelle Airline sein, also eine Airline, die selbst keine Flugzeuge besitzt, sondern sich ums Marketing und den Verkauf kümmert und den Betrieb von anderen Fluggesellschaften im Wet-Lease durchführen lässt. Sie will den Flugplan ganz neu bestimmen. Nutzer sollen auf einer Plattform ihre Wunschrouten und Wunschdaten angeben. Basierend auf diesen Anfragen will Hofmeister «innerhalb weniger Tage das Flugzeug inklusive Crew» organisieren und den interessierten Passagierinnen und Passagieren ein konkretes Angebot machen. Restplätze werden ebenfalls so verkauft.

Jeder Passagier werde auf dem Flug den gleichen Preis bezahlen, verspricht Hofmeister. Und das verursachte CO2 werde zu 100 Prozent über den Partner Wilderness International kompensiert. Das Konzept von Vairtual habe ein «Höchstmaß an Flexibilität», so der 35-Jährige, «ohne dabei das Potenzial einer digitalen und globalen Marke zu verschenken». Eingetragen hat er die Firma Mitte Juli als Unternehmergesellschaft in Rodgau in Hessen.

Mehr zum Thema

ATR 72-500 in den Farben von Lalona Air: Die noch nicht gegründete Airline will ab Düsseldorf starten.

Neue deutsche Airline plant 15 Strecken ab Düsseldorf

Tel Aviv: Direktflug ab Hamburg in viereinhalb Stunden.

Neue deutsche Airline setzt ganz auf Israel

Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen EI-GVA: Fliegt er bald für Leav Aviation?

In Köln entsteht eine neue Fluggesellschaft

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin