Fokker 100 von Mais Linhas Aéreas: Bald Passagierflüge.

Neue Airline für Brasilien

Die Nachfrage wächst, doch die Konkurrenz ist mörderisch. Trotzdem versucht nun auch Mais Linhas Aéreas ihr Glück auf dem Markt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwei Jahre lange arbeiteten die Verantwortlichen darauf hin. Vergangenen Donnerstag (16. August) erteilte die brasilianische Luftfahrtaufsichtsbehörde Agência Nacional de Aviação Civil der Fluggesellschaft die Betriebsbewilligung. Mais Linhas Aéreas darf ab sofort Charterflüge im ganzen Land durchführen. Nach einer Frist von drei Monaten ohne Zwischenfälle sind auch Auslandstrecken erlaubt. Die beiden Fokker 100 der Airline werden derzeit noch generalüberholt. Bald aber soll der Erstflug stattfinden. «Wir haben bereits einige Aufträge in Sicht», so Verkaufschefin Rosele Fernandes gegenüber dem Fachportal Panrotas. Das sei aber nur ein erster Schritt. Danach wolle man Linienflüge anbieten.

Um die Bewilligung für das Liniengeschäft zu bekommen, arbeitet Mais nun das Wunschnetz aus. Die einzelnen Strecken müssen dann wiederum von der Luftfahrtaufsichtsbehörde bewilligt werden. «In einem ersten Schritt sehen wir uns neue Märkte an, bevor wir Frequenzen aufnehmen. Aber es existiert eine große Nachfrage in Fortaleza und anderen Städten im Nordosten», so Fernandes. Man wolle dabei nicht mit den großen Anbietern konkurrieren, so Fernandes. Als erste Strecke steht allerdings bereits Rio de Janeiro - Brasilia fest. Auf dieser Route fliegen bereits alle großen Anbieter, etwa TAM, Gol, Webjet und Azul. Mais Linhas Aéreas hat ihren Sitz in Salvador da Bahia.

Wachsender Markt

Gemäß den Analysten der Ratingagentur Standard & Poor's wird sich die Zahl der Passagiere in Brasilien von heute bis ins Jahr 2030 verdoppeln. Von 2003 bis 2011 stieg sie bereits von 71 auf 180 Millionen. Gleichzeitig nahm aber die Konkurrenz zu. Die Preise sanken in den letzten Jahren massiv. Auch 2011 fielen sie übers ganze Land gesehen nochmals um mehr als fünf Prozent. Streichungen von Strecken als Folge von Sparmaßnahmen und verminderter Wettbewerb durch Fusionen könnten diesen Trend nun zumindest vorübergehend etwas stoppen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies