Airbus A330 von Avianca: Schwierige Zeit für die Mehrheitseigentümer.

Gebrüder EfromovichMehrheitsaktionäre von Avianca verhaftet

Germán und José Efromovic wurden aus der Führung von Avianca gedrängt, besitzen aber weiter die Mehrheit an der Airline. Jetzt wurden sie wegen Korruption verhaftet.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Für Germán und José Efromovich läuft es schon länger nicht mehr gut. Im Mai 2019 musste mit Avianca Brasil eine ihrer Fluggesellschaften den Betrieb einstellen. Inzwischen wird sie liquidiert. Wenige Tage danach wurde ihnen auf Drängen von United Airlines das Stimmrecht bei Avianca entzogen. Die beiden Brüder besitzen über ihre BRW Aviation aber immer noch 51,5 Prozent der Holding des südamerikanischen Luftfahrtkonzerns, der sich inzwischen in Gläubigerschutz befindet.

Nun mussten die beiden Brüder einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Am Mittwoch (19. August) wurden sie in São Paulo verhaftet. «Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Verwicklung von zwei Geschäftsleuten in Korruptionsvergehen bei Transpetro zu untersuchen», teilte die brasilianische Staatsanwaltschaft mit. Transpetro ist das größte Öl- und Gastransportunternehmen Brasiliens. Auch wenn Avianca nicht Teil der Untersuchungen ist, reagierte die Aktie der Fluglinie mit einem Kurssturz um 22 Prozent.

Mehr zum Thema

Avianca rettet sich in Gläubigerschutz

Avianca rettet sich in Gläubigerschutz

Ehemaliger Airbus A318 von Avianca Brasil: Derzeit steht auch die aktuelle Flotte am Boden.

Avianca Brasil am Boden

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies