Johan Lundgren bei der Eröffnung des BER: Hofft auf effizienteres Arbeiten.
Interview mit Johan Lundgren, Easyjet

«Marktanteile sind in der Krise irrelevant»

Easyjet-Chef Johan Lundgren antwortet auf die Ansage der Lufthansa-Gruppe, die Nummer eins am BER zu sein. Mit Blick auf die Krise zeigt er sich optimistisch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erleben wir gerade zum letzten Mal in unserem Leben die Eröffnung eines großen neuen Flughafens in Deutschland?

Johan Lundgren*: Das ist sehr schwierig vorherzusagen. Aktuell steht so etwas wohl in den wenigsten Ländern weltweit auf dem Plan aufgrund der Unsicherheiten durch das Corona-Virus.

Ich meine das nicht nur mit Blick auf Covid-19. Gerade in Deutschland sind Umweltbedenken größer als in anderen Ländern, wie man heute auch an den Protesten am BER gesehen hat.

Die Frage der Nachhaltigkeit sollte kein Hindernis sein, wenn wir sicherstellen, dass die Luftfahrtindustrie weniger Auswirkungen auf die Umwelt hat. Easyjet kompensiert zum Beispiel die Emissionen von jedem Flug. Das ist noch nicht die perfekte Lösung, aber eine Übergangsmaßnahme, bis es neue Technologien gibt. Airbus will bis 2035 Wasserstoffflieger entwickeln und unser Partner Wright Electric plant einen Elektroflieger für 2030. Es ist nicht die Frage, ob all das geschieht, sondern nur, wann es geschieht.

Wenn Sie sich den BER anschauen: Was muss sich hier noch verbessern? Und was mögen Sie am meisten an diesem Flughafen?

Was hier aktuell noch fehlt, sind natürlich mehr Passagiere. Wichtig ist aber, dass Berlin nun einen Flughafen hat, wie man ihn für die Größe und den Status dieser Stadt erwartet. Und für mich als Easyjet-Chef ist das Beste, dass ich meine Teams nun an einem Ort habe und nicht mehr an zwei Berliner Flughäfen. Persönlich bin ich bei der Tegel-Schließung zwar durchaus nostalgisch, weil ich dorthin geflogen bin, seit ich jung war. Am BER können wir aber sehr viel effizienter arbeiten und auch den Kunden ein viel besseres Reise-Erlebnis bieten.

Aber sie bauen auch ab in Berlin. Ist das ein reiner Corona-Effekt? Sie streichen 400 Stellen, sie reduzieren von 34 auf 18 Flugzeuge, die Lufthansa-Gruppe erklärt neuerdings, sie sei die größte Anbieterin in Berlin.

Ich kann mir nichts Irrelevanteres vorstellen, als mitten in der Krise über Marktanteile zu sprechen. Im Dezember werden wir hier 18 Flugzeuge stationiert haben und wir haben mehr als 1000 Angestellte in Berlin. Das ist weit mehr als jede andere Airline. Da finde ich einen Schnappschuss über die Marktanteile zu einer Zeit, in der die Flugzeuge halb leer sind, in hohem Maße irrelevant.

Das Nachtflugverbot ist am BER zwei Stunden kürzer als in Tegel, aber in Schönefeld gab es gar keins. Änderte das etwas für Sie?

Wir sind auch in Schönefeld nie in die Nacht hinein geflogen. Wir haben immer einen Plan, zwischen 6 und 23 Uhr zu fliegen. Daher sind die Auswirkungen für uns sehr gering.

Es braucht aus dem Stadtzentrum mehr Zeit, zum BER zu kommen als nach Tegel. Befürchten Sie, deshalb mehr Geschäftsreisende an die Bahn zu verlieren?

Da wir derzeit nicht innerdeutsch fliegen, ist die Konkurrenz zur Bahn gering. Auf allen anderen Strecken ist der BER der Flughafen für Ostdeutschland und Westpolen mit dem entsprechenden Einzugsgebiet. Es gibt zum Beispiel einen Intercity von Dresden nach Rostock, der hier hält.

Sie haben kürzlich gesagt, Sie erwarten eine Erholung von der Corona-Krise für 2023. Sind sie immer noch so optimistisch, da die Infektionszahlen aktuell ja wieder drastisch steigen?

Es kann auch ein Jahr früher oder später geschehen. Ich bin ein bisschen optimistischer als die meisten. Denn unsere Industrie neigt dazu, zu glauben, es wird nie mehr, wie es war. Das war auch bei 9/11 und der Finanzkrise so, und es kam doch anders. Gut für Easyjet ist: Es wird erwartet, dass die Kurz- und Mittelstrecke sich eher erholt als die Langstrecke und dass touristische Flüge dabei eine große Rolle spielen. Zudem wissen wir, dass die Leute auf Marken setzen, denen sie vertrauen und bei denen sie viel Wert für wenig Geld bekommen. All das ist im Zentrum von dem, was Easyjet tut.

Sie erwarten noch 90 A320 Neo und 16 A321 Neo von Airbus. Wie verschieben sie die Lieferungen aufgrund der Krise?

Wir werden 2021 keine neuen Flugzeuge in Empfang nehmen. Darüber hinaus haben wir flexible Vereinbarungen mit Airbus getroffen.

*Johan Lundgren ist seit 2017 Chef von Easyjet. Davor war der heute 54-jährige Schwede lange für Tui tätig. aeroTELEGRAPH sprach mit ihm bei der Eröffnung des BER in Berlin.

Mehr zum Thema

Reinigungsmann am BER: Vorbereitungen vor der Eröffnung.

Die ersten Tage BER-Betrieb zum Nachlesen

Easyjet-Chef rechnet mit heftiger Wende nach Corona

Easyjet-Chef rechnet mit heftiger Wende nach Corona

Easyjet-Flieger in London Stansted: Der Basis droht das Aus.

Easyjet plant Kahlschlag in Berlin und in London

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg